Maritimes Flair Großsegler nimmt Kurs auf die Matjestage in Emden

| | 16.05.2024 10:57 Uhr | 2 Kommentare | Lesedauer: ca. 4 Minuten
Artikel hören:
Imposant: Die „Gulden Leeuw“ gilt als robustes und schnelles Segelschiff. Foto: Veranstalter
Imposant: Die „Gulden Leeuw“ gilt als robustes und schnelles Segelschiff. Foto: Veranstalter
Artikel teilen:

Nach längerer Pause wird Ende Mai wieder ein großes Segelschiff als Gast im Emder Hafen erwartet. Die Betreiber machen Besuchern ein besonderes Angebot.

Emden - Nach langer Pause wird wieder ein Großsegler als Gast im Emder Hafen erwartet. Der niederländische Dreimast-Toppsegelschoner „Gulden Leeuw“ nimmt Ende Mai 2024 Kurs auf die ostfriesische Seehafenstadt. Das Schiff wird anlässlich der Emder Matjestage für drei Tage im Alten Binnenhafen festmachen, teilte Martin Sährig mit. Er ist maritimer Koordinator der Emder Veranstaltungs-Gesellschaft (EVG), die das große Fest rund um die Heringsspezialität organisiert.

Sährig war es auch, der die „Gulden Leeuw“ (zu Deutsch: Goldener Löwe) für den Abstecher nach Emden gewinnen konnte. Er sichtete dafür die Liste der Traditionsschiffe, die zwei Wochen nach den Matjestagen zu dem großen maritimen Windjammer-Spektakel „Delfsail“ in Delfzijl auf der niederländischen Seite der Emsmündung erwartet werden.

Ein anderes maritimes Großereignis half

Auf diese Weise knüpfte der Emder, der sich auch als Vereinschef des Arbeitskreises Historischer Schiffbau für das maritime Erbe der Stadt engagiert, Kontakte zu weiteren Traditionsschiffen, deren Eigner Interesse an einem Besuch in Emden zeigten und deren Schiffe möglicherweise später einmal Emden ansteuern werden. „Viele solcher Schiffe laufen heutzutage Gasthäfen aber nicht mehr zum Nulltarif an“, sagt Sährig.

Er habe sich letztlich aus zwei Gründen für die „Gulden Leeuw“ entschieden. Einer davon sind die guten Beziehungen Emdens zu den niederländischen Nachbarn, die auch bei Auftritten von holländischen Shanty- und Piratenchören sowie durch viele Besucher aus den Niederlanden während der Matjestage zum Ausdruck kommen.

Es ist auch ein segelndes Klassenzimmer

Aber auch das Konzept der von einem Familienunternehmen betriebenen „Gulden Leeuw“ habe den Ausschlag gegeben. So geht das Schiff unter anderem als segelndes Klassenzimmer auf Reisen um die Welt. Erst in diesem Monat kehrte das Segelschiff mit mehr als 40 Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften des Hermann-Lietz-Internats auf Spiekeroog an Bord von einer acht Monaten dauernden und 15.000 Seemeilen langen Reise nach Deutschland zurück.

Der Dreimast-Toppsegelschoner "Gulen Leeuw" hat eine bewegte Geschichte. Es wurde 1937 gebaut. Foto: Veranstalter
Der Dreimast-Toppsegelschoner "Gulen Leeuw" hat eine bewegte Geschichte. Es wurde 1937 gebaut. Foto: Veranstalter

Das gut 70,10 Meter lange, 8,60 Meter breite und 4,20 Meter tiefgehende Schiff mit Heimathafen Kampen hat eine bewegte Geschichte. Es wurde 1937 als motorisiertes Forschungsschiff MS „Dana“ für das dänische Landwirtschaftsministerium gebaut und war zunächst für meeresbiologische Forschungen in dänischen sowie internationalen Gewässern unterwegs. Zwei Jahre nach dem Stapellauf wurde das Schiff um neun Meter verlängert.

Ein Schiff mit einer bewegten Geschichte

Von 1980 an wechselte das Schiff mehrmals den Eigner und seinen Namen. Als „Dana Researcher“ und Esvagt Dana“ war es etwa 20 Jahre lang als Unterstützungsschiff im Offshore-Bereich im Einsatz. Danach diente es der dänischen Seefahrtsakademie unter dem Namen „Dana Nyborg“ als Ausbildungsschiff.

Im Jahr 2007 kauften die Niederländer Robert Postuma und Arjen Töllter (P&T Charters) das Schiff, ließen es auf der Königlichen Werft Balk in Urk zu einem schnellen Dreimast-Toppsegelschoner mit einer insgesamt 1400 Quadratmeter großen Segelfläche umbauen.

Gäste können einen Tagestörn buchen

Seitdem erorbert es als „Gulden Leeuw“ die Weltmeere. Die bewegte Geschichte ist bis heute an Bord spürbar. Open-Ship-Besucher und Törngäste können noch handgefertigte Originaldetails aus dem Geburtsjahr des Schiffes entdecken und unter Deck die Atmosphäre der 1930er Jahre spüren, heißt es in den Beschreibungen.

Nach dem jetzigen Stand der Planungen soll das Segelschiff am Donnerstag, 30. Mai 2024, in den Emder Hafen einlaufen und gegen 20 Uhr im Alten Binnenhafen an der Promenade beim Hotel Am Delft festmachen. Von dort legt es am Freitag zu einem fünfstündigen Tagestörn mit Gästen an Bord ab. Tickets dafür gibt es online, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und bei der Tourist-Information am Stadtgarten in Emden. Erwachsene zahlen 75 Euro einschließlich eines Mittagseintopfs sowie Kaffee und Kuchen, teilten die Veranstalter mit.

Ähnliche Artikel