Anzeige 2. Historisches Altstadtfest in Leer am 3. Juni

| 26.05.2023 22:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Das Organisationsteam, bestehend aus Burghardt Sonnenburg (von links), Celia Hübl, Eilert Stöter, Jan Wolff und Johannes Dröge, freut sich auf das historische Altstadtfest. Foto: Kierstein
Das Organisationsteam, bestehend aus Burghardt Sonnenburg (von links), Celia Hübl, Eilert Stöter, Jan Wolff und Johannes Dröge, freut sich auf das historische Altstadtfest. Foto: Kierstein
Artikel teilen:

Die Besucher des historischen Altstadtfestes werden zu einer Zeitreise ins 17. und 18. Jahrhundert eingeladen. Es gibt ein abwechlungsreiches und zur Epoche passendes Programm.

Leer / CWA - In der Leeraner Altstadt wird am Sonnabend, 3. Juni, das zweite historische Altstadtfest gefeiert. Anders als die klassischen Mittelaltermärkte führt die Veranstaltung die Besucher in die Epoche des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Besucher werden zu einer Reise in diese Zeit des Aufschwungs eingeladen. Aber auch die heutige kulturelle Vielfalt in der Leeraner Altstadt soll gezeigt werden.

Auch ein abwechslungsreiches kulturelles Programm haben die Organisatoren auf die Beine gestellt. Archivfotos: Ortgies
Auch ein abwechslungsreiches kulturelles Programm haben die Organisatoren auf die Beine gestellt. Archivfotos: Ortgies

Die Kultur- und Gewerbetreibenden in der Brunnen- und Rathausstraße sowie der Neuen Straße – inklusive Waage, Waageplatz und Museumshafen – werden ihre Produkte und Dienstleistungen passend zum 17. und 18. Jahrhundert präsentieren und anbieten. Sie tragen der Zeit angepasste Kleidung und gestalten ihre Auslagen und Stände entsprechend. Es soll ein basarartiger Markt in der Leeraner Altstadt entstehen, die zusammen mit der historischen Gebäudekulisse einen Eindruck vom damaligen Markttreiben im Flecken Leer vermittelt. Die Straßen in der Altstadt sind während der Veranstaltung am 3. Juni für den Pkw-Verkehr gesperrt.

Programmübersicht

11 Uhr: Eröffnung an der Rathaustreppe

11 bis 18 Uhr: Hafenrundfahrten, Germania Schifffahrt (Rathausbrücke Ableger)

11.30 Uhr: Andacht und Gesang, Luther-Kirchengemeinde (Rathaustreppe)

11.45 Uhr (Büntingplatz); 13.45 Uhr (Taraxacum); 15.45 Uhr (Waageplatz); 16.45 Uhr (Rathaustreppe); 17.45 Uhr (Taraxacum): Rennaissancemusik, Laminatum

12 Uhr (Taraxacum); 13.45 Uhr (Büntingplatz); 15.45 Uhr (Rathaustreppe); 16.45 Uhr (Taraxacum); 17.45 Uhr (Waageplatz): Historische Drehorgel, Heinz-Wilhelm Schnieders

12 bis 17 Uhr: Marktmeister & Büttel, Organisationsteam (Altstadt)

12 bis 18 Uhr: Pestzug, Hexenjagd, Gaukler & Straßentheater, Fahrendes Volk und Vaganten, Marketender (Odins Raben/Clan of Kerry; Altstadt)

12 bis 18 Uhr: Marketender, Heimatverein Leer (Altstadt)

12 bis 18 Uhr: Marketenderin, Traute Zahn (Altstadt)

12 bis 18 Uhr: Pedalisten auf Hochrädern, Dinus Voss & Familie

12 bis 18 Uhr: Frachtschiff Friedrich Fahrten, Schippergilde Friedrich (Waageplatz)

13 Uhr: Barockorchester „Playford“, Le Chardon Galliarde (Bühne an der Waage)

13.30 Uhr: Szenische Altstadtführung, Edda Elster (Rathaustreppe)

14 und 16 Uhr: Befrachten Frachtschiff Friedrich, Schippergilde Friedrich (Waageplatz)

Das Befrachten des Frachtschiffes Friedrich kann um 14 und 16 Uhr am Waageplatz verfolgt werden.
Das Befrachten des Frachtschiffes Friedrich kann um 14 und 16 Uhr am Waageplatz verfolgt werden.

14.15 Uhr; 16.15 Uhr; 17.15 Uhr: Tanz & Musik, Galliarde Schnurrpfeyfferey (Bühne an der Waage)

14.30 Uhr: Szenische Altstadtführung, Günter Kambeck (Rathaustreppe)

15 Uhr: Barockorchester „Valoix“, Le Chardon Galliarde (Bühne an der Waage)

15 Uhr: Märchen & Harfe, Brigitte Hagen & Agnes Warhneldt (Brunnenstraße)

16.30 Uhr: Szenische Altstadtführung, Günter Podlich (Rathaustreppe)

19 Uhr: Hof- und Museumsfest, Hof des Heimatmuseums, Heimatverein Leer

Begleitet wird das historische Altstadtfest in Leer von einem kulturellen Programm, historischem Schauhandwerk, Familien- und Kinderaktionen sowie Altstadtführungen. Tänzer, Gaukler und Bettler beleben das Markttreiben. Auch das gastronomische Angebot ist der Zeit angepasst. Wirtshäuser, Tavernen und Marktstände mit Leckereien aus der damaligen Zeit laden zum Genießen ein.

Zwischen Heimatmuseum und Brunnenstraße war es beim ersten Altstadtfest im Jahr 2018 sehr voll.
Zwischen Heimatmuseum und Brunnenstraße war es beim ersten Altstadtfest im Jahr 2018 sehr voll.

Erinnert werden soll während des historischen Altstadtfestes auch an das Jahr 1823, in dem Leer die Stadtrechte erhielt. Das Altstadtfest ist Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten „200 Jahre Stadtrechte Leer“.

Vor dem Rathaus wurden beim ersten historischen Altstadtfest Plakate auf einer Gutenberg-Presse gedruckt.
Vor dem Rathaus wurden beim ersten historischen Altstadtfest Plakate auf einer Gutenberg-Presse gedruckt.