Anzeige Olaf Janssen aus Nortmoor realisiert großes Wohnprojekt

| 13.09.2023 11:23 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten
Sechs Häuser mit jeweils sieben Eigentumswohnungen entstehen im Ortskern von Collinghorst. Computeranimation: ft-partner
Sechs Häuser mit jeweils sieben Eigentumswohnungen entstehen im Ortskern von Collinghorst. Computeranimation: ft-partner
Artikel teilen:

In Collinghorst entstehen 42 Eigentumswohnungen nach QNG-Standard. Dank der nachhaltigen Bauweise gewährt die KfW-Bank äußerst günstige Darlehen. Der Zinssatz liegt zwischen 0,01 und 0,88 Prozent.

Collinghorst / UP - Mit gut 2500 Einwohnern ist Collinghorst der drittgrößte Ortsteil der Gemeinde Rhauderfehn. Direkt an der Hauptstraße wurde jetzt das bislang größte Wohnungsprojekt in der Ortschaft gestartet: Bauunternehmer Olaf Janssen aus Nortmoor und seine Mitarbeiter haben die ersten beiden Bodenplatten gegossen – im Dorfzentrum entstehen insgesamt sechs Häuser mit jeweils sieben Eigentumswohnungen.

Die ersten beiden Bodenplatten sind gegossen. Mitarbeiter des Nortmoorer Bauunternehmers Olaf Janssen haben mit den Mauerarbeiten begonnen. Foto: privat
Die ersten beiden Bodenplatten sind gegossen. Mitarbeiter des Nortmoorer Bauunternehmers Olaf Janssen haben mit den Mauerarbeiten begonnen. Foto: privat

„Das Leben auf dem Land wird für viele Menschen immer attraktiver“, sagt Bennet Trännapp. Er ist einer der beiden Geschäftsführer von FT Partner in Hamburg. Das Projekt- und Maklerunternehmen vermarktet die insgesamt 42 Wohnungen, die in den kommenden Monaten in Collinghorst entstehen. „Wir unterstützen dieses Projekt, weil hier bezahlbarer Wohnraum entsteht“, erklärt der gebürtige Norder, der seine Heimat nach wie vor im Blick hat: In Greetsiel vermietet er mit der Firma „Küsten Suites“ nämlich Ferienwohnungen.

In Collinghorst wird nicht vermietet, sondern verkauft – und zwar für unter 4000 Euro pro Quadratmeter. Die Wohnungen kosten je nach Größe zwischen 240.000 und 390.000 Euro.

„Wir sind in den Verkauf eingestiegen, weil hier Familien die Möglichkeit haben, eine Wohnung zu erwerben, die sie sich aufgrund der nach wie vor steigenden Kreditzinsen normalerweise gar nicht mehr leisten könnten“, betont der Makler. Während für Baudarlehen mittlerweile mindestens knapp vier Prozent veranschlagt werden müssen – erste Anbieter haben sogar bereits eine Fünf vor dem Komma –, können interessierte Käufer in Collinghorst mit einem auf zehn Jahre fest gebundenen Zinssatz von höchstens 0,88 Prozent kalkulieren.

Die Oberwohnungen verfügen alle über Dachterrassen, unten gibt es jeweils kleine Gartenparzellen. Computeranimation: ft-partner
Die Oberwohnungen verfügen alle über Dachterrassen, unten gibt es jeweils kleine Gartenparzellen. Computeranimation: ft-partner

Der Grund: Olaf Janssen baut alle Wohnungen nicht nur nach dem sogenannten KfW-Standard 40+, sondern auch nach den strengen Vorgaben des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“, kurz QNG. In der Region ist dieses Siegel bislang so gut wie gar nicht vergeben worden. Für den Kauf solch klimafreundlicher Wohnungen gewährt die KfW-Bank jeweils einen Kredit in Höhe von bis zu 150.000 Euro, wobei Käufer zwischen mehreren Laufzeitvarianten und Tilgungsfreijahren wählen können. Wird das Darlehen innerhalb von vier bis zehn Jahren getilgt, berechnet die KfW-Bank lediglich 0,01 Prozent Zinsen. Der Prozentsatz steigt nur leicht über 0,65 (Abzahlung 11 bis 25 Jahre) auf maximal 0,88 (26 bis 35 Jahren). „Diese Konditionen sind so günstig, dass sich viele den Traum vom Eigenheim erfüllen können“, sagt Bennet Trännapp.

Blick auf die Baustelle: Die 42 Eigentumswohnungen entstehen im Ortskern von Collinghorst. Foto: privat
Blick auf die Baustelle: Die 42 Eigentumswohnungen entstehen im Ortskern von Collinghorst. Foto: privat
Dass der Bauunternehmer Olaf Janssen bei diesem Wohnungsprojekt die Richtlinien des Qualitätssiegels einhält, hat für die Käufer allerdings nicht nur Vorteile in der Finanzierung: Eigentümer einer Wohnung nach QNG-Standard können sich zudem über niedrige Energiekosten freuen. Geheizt wird mit Wärmepumpen, die Energie dafür produziert eine Photovoltaikanlage. Und weil die klimafreundlichen Neubauten außerdem mit Stromspeichern ausgestattet werden müssen, sind die Bewohner weitgehend autark, was externe Energieanbieter angeht. Gas wird gar nicht mehr benötigt, und aus der Steckdose kommt Solarstrom – direkt von den Photovoltaikplatten auf dem Dach oder aus dem Akku.

„Da bereits beim Bau der sechs zweigeschossigen Gebäude auf Nachhaltigkeit geachtet wird, entsteht ein wirklich klimafreundliches Wohnprojekt“, hebt Bennet Trännapp lobend hervor.

Die Häuser werden nach QNG-Standard gebaut. Das "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" ist nicht nur gut für den Klimaschutz, sondern hilft auch bei der Finanzierung: Die KfW-Bank gewährt zinsgünstige Darlehen. Computer-Animation: ft-partner
Die Häuser werden nach QNG-Standard gebaut. Das "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" ist nicht nur gut für den Klimaschutz, sondern hilft auch bei der Finanzierung: Die KfW-Bank gewährt zinsgünstige Darlehen. Computer-Animation: ft-partner
Die Wohnungen im Erdgeschoss verfügen jeweils über eine Wohnfläche von 62 oder 83 Quadratmetern, wobei ein bisschen Garten dazugehört. Im ersten Stock befinden sich in jedem Gebäude zwei Wohnungen mit einer Größe von 70 Quadratmetern sowie eine Wohneinheit mit insgesamt 109 Quadratmetern. Die Oberwohnungen haben allesamt eine Dachterrasse.

Weitere Infos zum Wohnprojekt in Collinghorst können kostenlos per E-Mail (b.traennapp@ft-partner.de) sowie telefonisch (0175-4835123) angefordert werden.