Was Sie heute wissen müssen Kerlis | Bäder | Otto

|
Eine Kolumne von Timo Sager
| 08.06.2023 06:26 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 5 Minuten
Artikel hören:
Artikel teilen:

Das Wichtigste aus der Region, jeden Morgen um 6.26 Uhr zusammengefasst von der Chefredaktion der Ostfriesen-Zeitung.

Tony Richter und Dennis Dorst haben sich in Neukamperfehn einen Traum erfüllt. Bei dem Traum handelt es sich um einen Klamottenwechsel: vom Anzug in die Gummistiefel. Auf einem Dreiviertelhektar bauen die beiden nach traditioneller Art Gemüse an. Das wollen sie an Menschen in der Umgebung verkaufen. Tony Richter war eigentlich Makler bei einer Großbank in Köln. Aber es war nicht seine Welt. Also ließ er die Bank Bank sein. Er und Dennis Dorst sind jetzt die „Kerlis“, so haben sie ihre Firma genannt. Nikola Nording hat die beiden besucht und sich zeigen lassen, dass in Neukamperfehn sogar Tee wächst.

Dürfen Bundestagsabgeordnete nebenbei etwas verdienen? Die Frage sorgt immer wieder für lebhafte Diskussionen. Rechtlich ist sie klar zu beantworten: Sie dürfen. Allerdings müssen sie beim Bundestag über die Höhe ihrer Einkünfte Auskunft geben. Der Spiegel und abgeordnetenwatch.de haben die Zahlen für alle Volksvertreter ausgewertet. Die Berechnung ist kompliziert, führt aber bei einigen Abgeordneten zu ganz erstaunlichen Summen im Millionenbereich. Das ist natürlich nicht die Regel. Mehr als 100.000 Euro aber kommen oft zusammen. Nikola Nording hat sich die Zahlen der ostfriesischen Abgeordneten angesehen. Da kommen Sie mit Mathe für die 5. Klasse noch hin.

Die Klimaerwärmung ist ein vielschichtiges Problem. Nahezu alle Teile unseres Lebens werden von den Folgen der steigenden Temperaturen betroffen sein. Auch für die Feuerwehren werden sich Dinge ändern. Mehr Flächenbrände in trockenen Phasen und Probleme mit Wasser bei zunehmender Unwetterzahl – das müssen die Wehren bewältigen. Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, Olaf Kapke, nannte in dem Zusammenhang die beiden Knackpunkte: ausreichend Personal und eine gute technische Ausrüstung. Martin Teschke hat sich angeguckt, wie es darum in Ostfriesland bestellt ist.

Wenn an „Stellschrauben im Tarifsystem“ gedreht wird, dann kann man gewiss sein: Da will sich jemand um das Wort Preiserhöhung drücken. So geschehen beim Leeraner Hallenbad Plytje. Um bis zu 60 Prozent sollen einige Tickets teurer werden. Das geht aus Papieren für den Aufsichtsrat der Leeraner Badbetriebs GmbH hervor, die meine Kollegin Katja Mielcarek zugespielt bekommen hat. 70.000 Euro Mehreinnahmen pro Jahr soll das bringen. Ab Juli gilt: Wer baden gehen möchte, muss vor allem an beliebten Tagen mehr zahlen.

Immerhin kann man in Leer noch schwimmen gehen. In Emden liegt das Freibad Borssum seit Jahren brach. Es wartet auf die Sanierung. Bis der Entschluss dafür fiel, war es schon ein ewiges Hin und Her. Nun, da gebaut wird, wird es kaum besser. Die Liste dessen, was nicht funktioniert, ist lang. Auf einen Termin, zu dem alles fertig ist, will sich die Stadt nicht einlassen. Jetzt ist offenbar auch noch eine Firma, die an der Sanierung beteiligt ist, insolvent. Mona Hanssen mit dem Stand der Dinge in Sachen Borssumer Freibad.

Für die Social-Media-Plattform Tiktok ist man eigentlich schon zu alt, wenn man auf einem 28er Fahrrad mit den Füßen auf den Boden kommt. Selbst Instagram-Nutzer sind verglichen mit Tiktok-Fans steinalt. Nun erobert ausgerechnet ein 74-jähriger Ostfriese die Handys der jungen Teens: Otto Waalkes ist seit wenigen Wochen als „Otto aus E“ beim chinesischen Netzwerk vertreten und sein 30 Jahre alter Hit „Friesenjung“ geht da steil. Um jugendkompatibel daherzukommen, hat Otto sich allerdings Hilfe geholt bei zwei Rappern. Mit der gewöhnungsbedürftigen Version seines Sting-Covers rauscht Otto jetzt sogar in den Charts nach oben. Claus Hock und Hannah Weiden berichten.

Bleiben wir noch kurz bei prominenten Norddeutschen, wechseln aber Richtung Oldenburg und auch ein Regalfach weiter nach unten. Klaus Baumgart, denen, die sich überhaupt noch erinnern als „der dicke Klaus“ des Duos Klaus & Klaus bekannt, muss abnehmen. Das hatte er vor Jahren schon mit einer strikten Bohnen-Reis-Diät im RTL-Dschungelcamp versucht. Er flog als Zweiter raus, nahm ab, aber die Kilos kamen wieder. Nun soll es ein Müsli aus Emden richten. Das trägt passenderweise den Namen Nordseeküsten-Müsli und wird von Steve Kocsis vertrieben. Über den Körnermixer und seinen prominenten Kunden berichtet Heiko Müller.

Was heute wichtig wird

  • Pollen-Attacke in Ostfriesland: Wenn das Auto nicht vom gelben Schleier überzogen ist, dann von Staub oder Vogeldreck. Was zu tun ist und was man unbedingt lassen sollte, berichtet Vera Vogt.
  • Werden Kassenzettel immer länger? Dieser Frage geht Nicole Böning nach. 50 Zentimeter lang war der Kassenzettel, den Willy Oevermann für einen Artikel im Auricher Raiffeisenmarkt bekam. Was stellt diese Dokumentationspflicht mit dem Papierverbrauch und dem Klima an?
  • Hanna Lüpkes aus Greetsiel ist als Elektromeisterin auf den Kuttern in ganz Norddeutschland unterwegs. Damit steigt sie in dritter Generation in das Familienunternehmen ihres Vaters ein. Namensvetterin Hannah Weiden hat sich mit der 24-Jährigen getroffen und sich mit ihr über ihren spannenden Beruf unterhalten.
  • Ursula Obermann ist gehbehindert, ihr Mann herzkrank. Weil wohnungsnahe Parkplätze in Bunde weggefallen sind, kriegen sie dauernd Knöllchen und ärgern sich über die Gemeinde. Tatjana Gettkowski berichtet.
  • „Umsonst und Draußen“ - so ist das erste Open-Air-Kino auf dem Emder Stephansplatz betitelt. Mona Hanssen kennt die Details für die besondere „Filmfest meets Kultursommer“-Veranstaltung am Freitag.
  • Am Sonnabend soll es in Aurich eine große Anti-Wolfsdemo geben. Zwei Gegendemonstrationen sind geplant. Marion Luppen informiert über den aktuellen Stand der Dinge.
Ähnliche Artikel