Der Betrieb des Schöpfwerkes an der Nordseite soll im Sommer eingestellt werden.
Für die seit Jahren von Blaualgen geplagten Wochenendhausbesitzer und Badegäste am Uphuser Meer in Emden gibt es einen Hoffnungsschimmer. Die beteiligten Behörden und Verbände haben möglicherweise einen Weg gefunden, die hohe Konzentration dieser Bakterien in dem Binnenmeer während der Sommermonate zumindest einzudämmen. Nach Angaben der Stadt Emden wird der Entwässerungsverband Olderseum den Pumpbetrieb des Schöpfwerkes an der Nordseite des Uphuser Meers im Sommer einstellen. Die umliegenden Ländereien sollen zwischen Mai und August über das viel kleinere Schöpfwerk Küthauer im Riepster Hammrich entwässert werden. Von dort wird das Wasser über das Fehntjer Tief in die Ems abgeführt. Archivbild: F. Doden
Für die seit Jahren von Blaualgen geplagten Wochenendhausbesitzer und Badegäste am Uphuser Meer in Emden gibt es einen Hoffnungsschimmer. Die beteiligten Behörden und Verbände haben möglicherweise einen Weg gefunden, die hohe Konzentration dieser Bakterien in dem Binnenmeer während der Sommermonate zumindest einzudämmen. Nach Angaben der Stadt Emden wird der Entwässerungsverband Oldersum den Pumpbetrieb des Schöpfwerkes an der Nordseite des Uphuser Meers im Sommer einstellen. Die umliegenden Ländereien sollen zwischen Mai und August über das viel kleinere Schöpfwerk Küthauer im Riepster Hammrich entwässert werden. Von dort wird das Wasser über das Fehntjer Tief in die Ems abgeführt. Archivbild: F. Doden
Für die seit Jahren von Blaualgen geplagten Wochenendhausbesitzer und Badegäste am Uphuser Meer in Emden gibt es einen Hoffnungsschimmer. Die beteiligten Behörden und Verbände haben möglicherweise einen Weg gefunden, die hohe Konzentration dieser Bakterien in dem Binnenmeer während der Sommermonate zumindest einzudämmen. Nach Angaben der Stadt Emden wird der Entwässerungsverband Oldersum den Pumpbetrieb des Schöpfwerkes an der Nordseite des Uphuser Meers im Sommer einstellen. Die umliegenden Ländereien sollen zwischen Mai und August über das viel kleinere Schöpfwerk Küthauer im Riepster Hammrich entwässert werden. Von dort wird das Wasser über das Fehntjer Tief in die Ems abgeführt. Archivbild: Privat