Was Sie heute wissen sollten
Uefa: Eigentor | Greenpeace: VW-Klage | Tanja: Rückkehr

Das Wichtigste aus der Region, jeden Morgen um 6.26 Uhr zusammengefasst von der Chefredaktion der Ostfriesen-Zeitung.
Für was steht denn nun die Uefa, die europäische Fußballvereinigung? Für Menschenrechte, den Kampf gegen Rassismus, für die Integrationskraft des Sports. Von wegen. Wohl doch eher für Konfliktscheue, Korruption und für große Geldgier. Ausgerechnet die Organisation, die eigentlich für Völkerverbindung steht, verweigert der Stadt München beim heutigen Spiel Deutschland gegen Ungarn einen stillen Protest gegen das homophobe Regime von Staatschef Orban. Die Allianz-Arena, so hat die Uefa entschieden, darf nicht in Regenbogenfarben leuchten. Während es dem Ungarn voraussichtlich völlig wurscht wäre, wie das Stadion aussieht, empört die hasenfüßige Entscheidung der Fußballfunktionäre auch Ostfriesen. Die Sportreporter Sörens Siemens und Georg Lilienthal haben sich in der Szene erkundigt. Petra Herterich, unverdächtig ein Fußballfan zu sein, spricht in ihrem Kommentar von einem „Eigentor der Uefa“.
Wer hatte ein Interesse daran, das im Emder Delft liegende ehemalige Feuerschiff „Deutsche Bucht“ zu versenken? Der professionell durchgeführte Sabotageakt vom Wochenende ist weiterhin ein Rätsel und lädt zu Spekulationen, zum Beispiel jener, dass es amtierende oder ehemalige Mitglieder des Trägervereins waren. Aber welches Motiv sollten sie gehabt haben? Claus Hock stößt bei seinen Recherchen auf einen Streit, den es im vorigen Jahr wegen der Sanierungsarbeiten gegeben habe. Aber ein Beweis ist das nicht. Heinz-Günther Buß, Chef des Museumsvereins: „Das übersteigt auch die Vorstellungskraft, dass das so sein könnte.“
Wer die Täter waren vor bald vier Wochen beim Autoschlüsselklau in Emden, ist hingegen sonnenklar. Gut ein Dutzend Greenpeace-Aktivisten waren auf den Verlade-Parkplatz von VW eingedrungen und zogen rund 1250 Schlüssel ab. Bis auf 28 hat VW sie längst zurück, auch die Autos sind längst ausgeliefert, die spannendste Frage aber war noch offen: Wird VW Greenpeace wegen des entstandenen Sachschadens verklagen? Ja, das hat der Konzern schon, hat Gordon Päschel erfragt. Allerdings hat sich der Automobilhersteller in der öffentlichen Beurteilung der Aktion sehr zurückhaltend präsentiert. Für einen mit der Automobilindustrie sehr vertrauten Kommunikationsexperten ist diese Scheu nicht im Sinne des Kunden: Der Konzern sei „in grünem Opportunismus gefangen“.
Wo wir schon bei Autos sind. Für Unverständnis hatte die Greenpeace-Aktion ja auch deshalb gesorgt, weil gerade VW sehr konsequent auf die Produktion von Elektroautos umstellt. Und das kommt auch bei den Verbrauchern an, wie Gabriele Boschbach erfragt hat. Allein im Landkreis Aurich hat sich die Zahl der zugelassenen E-Autos binnen eines Jahres verdreifacht - ausgehend von einem sehr niedrigen Niveau, wohlgemerkt und befeuert von hohen Subventionen. Wie sieht es in den anderen Landkreisen aus? Gabriele Boschbach hat nachgefragt, natürlich auch nach den Strom-Tankstellen.
Das Thema Corona rückt analog zum Rückgang der Inzidenzen in den Hintergrund. Endlich. Zum Glück. Ob es so bleibt? Andreas Ellinger, der am Montag schon recherchiert hatte, dass es im Emsland erste Infektionen mit der angeblichen sehr virulenten Delta-Mutation gibt, berichtete gestern von einem ersten Delta-Nachweis auch im Ammerland. Ein Leser warf dem Kollegen gestern „Angstmache“ vor. In seiner Antwort schrieb Ellinger: „Wenn die Delta-Variante hier näher kommt, kommen wir nicht umhin, darüber zu berichten. Schließlich können wir ja auch eine Sturm-Warnung nicht verschweigen, nur weil sie Leuten Angst machen könnte. Im vorliegenden Fall ist es aber so, dass ich ausführlich geschildert habe, dass die Impfstoffe nach bisherigen Erkenntnissen weiterhin gut wirken sollen. Das fand ich persönlich jedenfalls sehr beruhigend.“
Groningen ist der nächstgelegene Flughafen von Ostfriesland aus gesehen. Aber so richtig attraktiv sind die Verbindungen von dort aus nicht. Die einzige Linie nach Deutschland, genauer nach München, wurde Ende 2018 ausgeknipst. Jetzt aber rührt sich wieder was in Eelde. Bernard Meyer, Chef der gleichnamigen Werft in Papenburg, war offenbar einer der Initiatoren, die deutsche Öko-Fluggesellschaft Green Airlines (Karlsruhe) nach Groningen zu holen. Sie fliegt ab Juli fünf Ziele an, wie Ole Cordsen schreibt, darunter auch Turku, den Schwester-Standort der Meyer-Werft. Gute Nachrichten gibt es auch von der Werft selber. Vermittler in dem heftigen Streit zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung wird der ehemalige Finanzminister Peter-Jürgen Schneider (SPD). Er hat eine schwere Aufgabe übernommen. Immerhin stehen bis zu 1800 Arbeitsplätze auf dem Spiel. Auch hier berichtet Ole Cordsen.
Wir wissen nicht, wer Tanja ist. Auch ihren Verflossenen kennen wir nicht. Das Einzige, was wir gesehen haben, sind die beiden bemalten Bettlaken an einer Brücke über der Bundesstraße 72 bei Filsum: „Tanja, schmeiß uns nicht weg. Ich liebe Dich“. Nikola Nording war neugierig: Darf man so etwas aufhängen, fragte sie, und noch viel wichtiger: Bringt es was? Hat der Ex-Freund eine Chance seine Tanja zurückzugewinnen. Hannes Sander, Psychologe aus Leer, sagt: ... Na ja, das sollten Sie hier vielleicht besser selber lesen.
Was heute wichtig wird:
- Es ist immer von den gelben Impfausweisen die Rede. Was aber, wenn man nur einen weißen oder einen kleinen Notfall-Impfausweis hat, in denen einzelne Impfungen verzeichnet sind? Welche sind gültig? Diesen Fragen ist Katja Mielcarek nachgegangen.
- Im Herbst sorgt Laub für reichlich Arbeit bei Gartenbesitzern. Wer es nicht liegenlassen will, kann das Laub entsorgen. Im Landkreis Leer gibt es dafür große Laubsäcke. Über deren Zukunft wurde jetzt im Abfallwirtschaftsausschuss gesprochen. Nikola Nording war dabei.
- Eine Bar in Timmel spendiert Kunden ein Freigetränk, wenn sie tagesaktuell eine Fünf-Sterne-Bewertung bei Google abgeben. Das sorgt im Internet für Diskussionen. Niklas Homes fragt nach, was Online-Bewertungen überhaupt taugen.
- Umbruchstimmung in der Wittmunder Innenstadt: Corona hat dazu geführt, dass einige Geschäfte dicht gemacht haben. Susanne Ullrich liefert eine Bestandsaufnahme und fragt nach, wie man gegensteuern will.
- Die Urlaubssaison steht vor der Tür, die äußerst niedrigen Inzidenzen lassen Besucher überall in Ostfriesland wieder zu. Welche touristischen Angebote gibt es in der Krummhörn? Michael Hillebrand hat nachgefragt.
Wenn Sie diesen Nachrichtenüberblick jeden Morgen bequem per E-Mail zugestellt bekommen möchten, dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter.