Was Sie heute wissen müssen

Mehr als Inzidenz | Streit in Leer | Riesenbärenklau

Joachim Braun
|
Von Joachim Braun
| 13.07.2021 06:26 Uhr | 1 Kommentar | Lesedauer: ca. 5 Minuten
Artikel teilen:

Das Wichtigste aus der Region, jeden Morgen um 6.26 Uhr zusammengefasst von der Chefredaktion der Ostfriesen-Zeitung.

Im Corona-Freiluftlabor Europa wurde dieser Tage mit neuen Experimenten begonnen: Da gibt es die Engländer, die die Fußball-Europameisterschaft nutzten, um auszutesten, wie lang es dauert, bis 60.000 Geimpfte und/oder Getestete sich doch die Delta-Variante einfangen. Und nächsten Montag wird alles geöffnet, trotz steigender Inzidenz. Und da gibt es uns, die Deutschen, wo die Politik nicht mehr von Lockerungen spricht, sondern davon, dass im September womöglich die Schulen wieder schließen müssen - obwohl bis dahin alle, die möchten, geimpft sein werden.

Immerhin, die Kritik daran, dass die Inzidenz der alleinige Bewertungsfaktor sein soll, steigt im politischen Niedersachsen. Um es mal präziser zu sagen, Vertreter fast aller Parteien fordern, dass zum Beispiel die Zahl der Krankenhaus-Patienten und der sogenannte R-Wert, jener Faktor, der sagt, wie viele Menschen ein Infizierter ansteckt, mitbewertet werden. Lediglich die SPD - richtig, jene Partei, die auch den Nutzen von Lüftungsanlagen in Schulen bestreitet - ziert sich. Martin Teschke hat mit den ostfriesischen Abgeordneten gesprochen.

Wie aber wird sich die Situation entwickeln, wenn die Reisezeit in vollem Gange ist? Mehr als 600 Personen sind in den vergangenen Wochen aus einem Risiko-, Hochinzidenz- oder Virusvariantengebiet nach Ostfriesland gereist. Gekommen sind sie aus vielen Ländern, etwa aus Spanien, Portugal, Russland und der Türkei. Das hat eine Abfrage von Daniel Noglik bei den Gesundheitsämtern der Landkreise Leer, Aurich und Wittmund sowie der Stadt Emden ergeben. Noch ist die Zahl der aktiven Fälle an einer Hand abzuzählen, aber in den europäischen Urlaubsdestinationen steigen die Inzidenzwerte. Ich bin mal gespannt, ob ich in vier Wochen die gebuchte Reise antreten kann.

Der Deckeneinsturz in dem Behinderten-Wohnheim in Bedekaspel vorigen Donnerstagabend war ein Schock. Nur wenige Minuten, nachdem die 20 Bewohner ihr Abendbrot beendet hatten und auf ihre Zimmer gegangen waren, war die abgehängte Decke runtergefallen. Ist das im Kirchenbesitz befindliche Gebäude baufällig? Wer ist für das Unglück verantwortlich, Pächter oder Verpächter? Marion Luppen hat sich um Antworten bemüht - und sie, ehrlich gesagt, nicht bekommen. Aber schon das lohnt den Artikel.

Wenn Leers Bürgermeisterin Beatrix Kuhl öffentlich bekundet, mit dieser oder jener Organisation sei die Zusammenarbeit besonders gut, dann meldet sich relativ schnell jemand, der widerspricht. Ich will gar nicht urteilen, ob Kuhl Recht hat oder jener, der widerspricht. Leer ist halt so: Da zerlegt sich die Politik lieber selber, anstatt über wichtige Themen zu befinden. Manchmal ist’s auch einfach nur peinlich, wie bei der von Katja Mielcarek aufgearbeiteten Kontroverse zwischen Rathaus und Grundschul-Rektoren.

Ein Thema, über das ich vor mindestens 25 Jahren das erste Mal geschrieben habe, ist der Riesenbärenklau, auch Herkulesstaude genannt. Eine zwei Meter hohe, ursprünglich im Kaukasus beheimatete Staude, die bei Menschen zum Beispiel durch photochemische Reaktionen schwere Verletzungen hervorrufen kann. Wer ganze Wälder dieser äußerst schwer zu bekämpfenden Pflanze sehen möchte, muss nur auf dem Weg nach Groningen die Augen offen halten. Neben der Autobahn hat sich der „Reuzenberenklau“ massiv ausgebreitet. Diesseits der Grenze bekämpft man ihn mit großem Aufwand, wie Claus Hock beschreibt.

Und jetzt, zum Schluss des Newsletters, erzähle ich Ihnen noch ein Geheimnis über den Riesenbärenklau. Dass wir so viel Stress mit ihm haben, daran ist der „Kasperl-Graf“ verantwortlich. Graf Franz von Pocci, ein mäßig begabter Schriftsteller und hoch geachteter Förderer des Marionettentheaters, der bis 1876 in einem kleinen Schlösschen in Ammerland am Starnberger See lebte, reiste gerne, viel und weit. Und von einer dieser Reisen in den Kaukasus brachte der Graf den Riesenbärenklau mit, als Zierpflanze. Sie breitete sich von Ammerland über ganz Deutschland aus, bis nach Holland. Pssst, erzählen Sie’s nicht weiter, ich habe die Geschichte jedenfalls von jemandem, der sich gut auskennt.

Was Sie heute wissen sollten:

  • Die Leeraner CDU ist tief gespalten. Die Unterstützer von Bürgermeisterin Beatrix Kuhl standen denen unversöhnlich gegenüber, die sich für die Stadt einen Neuanfang mit einem anderen Bürgermeister wünschten. Katja Mielcarek analysiert die Situation.
  • Menschen aus dem Landkreis Leer sind vor Kurzem bei privaten Autoverkäufen reingelegt worden. Karin Lüppen hat das zum Anlass genommen, einmal bei Experten nachzufragen, wie man sich bei solchen Geschäften vor Betrug schützen kann.
  • Acht Gastronomie-Betriebe in Aurich wollen vom 15. bis 17. Juli besondere Weine anbieten. Was sonst noch bei den Auricher Weintagen auf dem Programm steht, berichtet Marion Luppen.
  • Dem Täter auf der Spur: In der Serie „Aktenzeichen Ostfriesland“ stellt Gabriele Boschbach die Arbeit von Matthias Röben vor. Der Kriminaltechniker arbeitete an der Aufklärung des Mordfalls an der Dwarsglupe mit.
  • Früher gab es auf jedem Dorf eine Sterbekasse. Doch die werden immer weniger. Heute sorgen die Menschen anders für die Beerdigung vor – aber auch hier gibt es Einiges zu beachten, wie Claus Hock in Erfahrung gebracht hat.

Wenn Sie diesen Nachrichtenüberblick jeden Morgen bequem per E-Mail zugestellt bekommen möchten, dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter.

Ähnliche Artikel