Baltrum

„Wir machen, dass auf Baltrum was los ist“

Doris Zuidema
|
Von Doris Zuidema
| 05.04.2022 16:02 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Kunst aus Sand auf Strand: Viele Urlauber machen mit beim Beachart-Wettbewerb. Fotos: privat
Kunst aus Sand auf Strand: Viele Urlauber machen mit beim Beachart-Wettbewerb. Fotos: privat
Artikel teilen:

Baltrum hat viele Stammgäste. Einige haben sich vor fast 28 Jahren den Verein „Inselfreunde“ gegründet. Sie wollen die kleine Insel mit Leben füllen und investieren dafür Zeit, Geld und Arbeitskraft.

Baltrum - Im Strandkorb rumsitzen und einen ganzen Urlaub lang faulenzen? Das ist nichts für die „Inselfreunde Baltrum“. Sie wollen das Leben auf Ostfrieslands kleinstem Eiland nicht nur genießen, sie wollen es gestalten. Darum haben im Juli 1994 zunächst acht Urlauber die „Inselfreunde Baltrum“ gegründet. Inzwischen hat der Verein 64 Mitglieder – teils Einheimische, teils Gäste. Auf den ostfriesischen Inseln ist das bislang einmalig.

Vorsitzender hat auf Baltrum laufen gelernt

Vorsitzender Rolf Meyer aus Osnabrück hat auf Baltrum laufen gelernt. Gemeinsam mit seiner Mutter und seinen drei älteren Brüdern kam er 1949 zum ersten Mal nach Baltrum und hat seither erst einen einzigen Sommer keinen Urlaub auf seiner Lieblingsinsel gemacht. Seine Kinder sind mit und auf Baltrum groß geworden und haben mittlerweile ihre eigenen Kinder im Schlepptau, wenn in Neßmersiel die Fähre abfährt. „Wir kommen in der vierten Generation, aber es gibt Familien, die sind noch länger Stammgäste“, berichtet Rolf Meyer.

Er und die anderen Inselfreunde investieren Zeit und Geld, um die Insel noch schöner, noch lebendiger zu machen. Sie organisieren Strandpartys, Kunstaktionen, Volleyballturniere, Filmvorführungen und Jekami-Abende (jeder kann mitmachen) und haben den Abenteuerspielplatz Wuppdi-Park und die Tennisanlage hergerichtet. Dafür tauschen sie auch gerne mal die Badehose gegen einen Blaumann und packen einfach mit an.

20.000 Euro haben sie zusammengeschmissen, um den alten Badeturm, früher der Mittelpunkt des Strandlebens, zu sanieren. Heute kann man darin sogar heiraten.

Traum von einer Diskothek für Baltrum

Ein großes Anliegen ist den Inselfreunden, junge Menschen von außerhalb für Baltrum zu begeistern und die jungen einheimischen Baltrumer auf der Insel zu halten. „Wir brauchen mehr Infrastruktur für Jugendliche“, sagt Rolf Meyer, dem unter anderem die Wiederbelebung einer Diskothek vorschwebt. Der 2020 eröffnete Beachclub sei ein erster Schritt. Mit Sorge sieht er, dass das derzeitige Strandproblem – der Sand war während der letzten drei Stürme weggeweht worden – vor allem die Surf- und Kiteschule betrifft. Er und die anderen Inselfreunde wollen darum auch ihren politischen Einfluss in der Landeshauptstadt Hannover geltend machen, denn die Surfschule sei ein Magnet für die Jugend, sagt Rolf Meyer. Stolz ist er auf das gemeinsam Erreichte: Wenn auf Baltrum was los ist, dann haben wir das initiiert.“

Ähnliche Artikel