So erkennt man einen Schlaganfall Bei diesen Anzeichen ist schnelles Handeln gefragt

| | 10.05.2023 12:27 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Jetzt aber schnell: Bei den Anzeichen eines Schlaganfalls sollte man nicht zögern und umgehend den Notruf informieren. Symbolfoto: Pixabay
Jetzt aber schnell: Bei den Anzeichen eines Schlaganfalls sollte man nicht zögern und umgehend den Notruf informieren. Symbolfoto: Pixabay
Artikel teilen:

Bei einem Schlaganfall kann es auf jede Minute ankommen. Bei diesen Anzeichen – teils mehreren in Kombination – sollte umgehend der Notruf gewählt werden. 270.000 Deutsche jährlich trifft der Schlag.

Ostfriesland - „Jeder Schlaganfall ist ein Notfall“, mahnt die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe an. Und dieser Notfall ist keine Seltenheit: Fast 270.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen Schlaganfall, hat Stiftung erfasst: Bis zu 40 Prozent aller Schlaganfall-Betroffenen versterben innerhalb eines Jahres. Ein Schlaganfall entsteht demnach, wenn ein Blutgefäß im Gehirn oder ein hirnversorgendes Gefäß im Halsbereich verstopft oder reißt. „Die Gehirnzellen werden nicht ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt und können absterben.“ Die angehenden Notfallsanitäter der Rettungsschule Lifetime mit Sitz in Norden am Standort Roffhausen (Schortens) im zweiten Ausbildungsjahr, die bereits jetzt ihren Dienst bei den Rettungsdiensten auf der ostfriesischen Halbinsel ableisten, haben in einer Projektarbeit die häufigsten Anzeichen zusammengetragen, an denen Betroffene im Ernstfall einen Schlaganfall erkennen können.

  • Sprache: Probleme beispielsweise beim Finden der richtigen Wörter, eine lallende Aussprache oder Verständnisprobleme und Verwirrung
  • Arme: der Verlust von Kraft und Gefühl oder eine (vorübergehende) Lähmung oder Taubheit
  • Augen: Sehstörung, Unschärfe, Doppelbilder oder Erblindung
  • Gesicht: Taubheitsgefühl oder Lähmungserscheinungen, beispielsweise in Form eines hängenden Mundwinkels oder eines Auges
  • Balance: Schwindel, Koordinations-, Gleichgewichts- oder Gangstörung

Wichtig ist: Es müssen nicht mehrere dieser Symptome gebündelt auftreten. Wer also einen oder meist auch mehrere dieser Punkte an sich oder dem betroffenen Gegenüber identifiziert, sollte umgehend einen Notruf absetzen. Denn jetzt zählt jede Minute. Zudem sollten dem Betroffenen weder Medikamente noch Getränke verabreicht werden, da das die weitere Behandlung erschweren kann.

Ähnliche Artikel