Osnabrück  Als Nationalsozialisten mit den Büchern die Moderne ins Feuer warfen

Stefan Lueddemann
|
Von Stefan Lueddemann
| 10.05.2023 06:00 Uhr | 0 Kommentare
Die Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten von 1933 markieren einen tiefen Zivilisationsbruch, der der Verfolgung Andersdenkender und dem Mord an Millionen Juden vorausging. Foto: imago /Image Broker/Schauhuber
Die Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten von 1933 markieren einen tiefen Zivilisationsbruch, der der Verfolgung Andersdenkender und dem Mord an Millionen Juden vorausging. Foto: imago /Image Broker/Schauhuber
Artikel teilen:

Bücherverbrennung 1933: In mindestens 93 Städten werfen Nazis missliebige Bücher ins Feuer. Historiker sehen wüste die Barbarei als wohl kalkulierten Teil der Machtergreifung der Nazis.

Lesedauer des Artikels: ca. 5 Minuten
Jetzt Artikel kostenlos lesen
Zum Tag der Pressefreiheit alle Artikel frei
  • Das ganze Wochenende Zugriff auf alle Plus-Artikel
  • Keine versteckten Kosten
  • Keine Kündigung notwendig
Zum Tag der Pressefreiheit
0€
am 3. und 4. Mai
Du hast bereits ein OZ-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle