Was Sie heute wissen müssen Hauptstraße gesperrt | Verdächtiger gefasst | Hofladen geöffnet

Nikola Nording
|
Eine Kolumne von Nikola Nording
| 07.07.2023 06:26 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 6 Minuten
Artikel teilen:

Das Wichtigste aus der Region, jeden Morgen um 6.26 Uhr zusammengefasst von der Chefredaktion der Ostfriesen-Zeitung.

Als ich gestern Morgen mit dem Hund spazieren ging, musste ich auf meiner üblichen Strecke mehr Zeit einplanen als üblich. Wie jeden Tag wollten der Dackel und ich den Logaer Weg überqueren – doch gestern mussten wir warten. Ein Auto jagte das nächste: Die Auswirkungen der Sperrung der Hauptstraße in Leer waren deutlich sichtbar. Viele Ortskundige nutzten die Strecke über den Logaer Weg. In den nächsten Wochen wird sich das vermutlich nicht ändern, denn so lange ist die Straße in drei Teilabschnitten gesperrt. Mein Kollege Michael Kierstein war schon in der Früh unterwegs und hat sich umgesehen, ob es zu einem Verkehrschaos durch die Teilsperrung der vielbefahrenen Straße kam.

Noch etwas war bei der Gassirunde gestern Morgen nicht zu übersehen: Der Sturm hatte in der Nachbarschaft seine Spuren hinterlassen. Rund um mein Zuhause glücklicherweise nur in Form von Blättern und kleinen Ästen, die auf Straßen und Hofeinfahrten lagen. In ganz Ostfriesland gab es einiges zum Aufräumen. Was erst gestern bekannt wurde, im Landkreis Leer sind zwei Menschen bei dem Sturm verletzt worden. Glücklicherweise wurden die Personen in Jemgum und Leer nur leicht verletzt. In Rhede war am Mittwoch eine Frau ums Leben gekommen. Während gestern die Aufräumarbeiten liefen, mussten Zugreisende weiter warten. Meine Kollegin Rieke Heinig hat die Sturmereignisse zusammengefasst.

Mit den Folgen einer Naturkatastrophe hatten auch die Soldatinnen und Soldaten des Kommandos SES Ostfriesland der Bundeswehr aus Leer in den vergangenen Monaten zu kämpfen. Sie waren nach dem schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien ins Krisengebiet gefahren und hatten dort medizinische Hilfe geleistet. Gestern wurden sie feierlich zurück in Leer empfangen. Mein Kollege Michael Kierstein hat mit zwei Ärztinnen gesprochen, die von ihrem Einsatz berichteten. „Es sind auch viele Tränen geflossen“, zitiert er eine der beiden Frauen. Aber nicht nur die Schicksalsschläge berührten die Sanitäterinnen und Sanitäter aus Ostfriesland – auch die Dankbarkeit der örtlichen Bevölkerung bewegte sie. 

Im Mai detonierte in Wittmund mitten in der Nacht eine Autobombe. Gestern wurde nun deswegen ein Mann festgenommen. Das teilte die Staatsanwaltschaft Osnabrück mit. Er gilt als dringend tatverdächtigt. Es handelt sich dabei um einen 20 Jahre alten Mann aus Wittmund. Weitere Informationen gab die Staatsanwaltschaft nicht bekannt. Nur so viel: Der Haftbefehl gegen den Mann war von der Zentralstelle zur Bekämpfung krimineller Clanstrukturen der Staatsanwaltschaft Osnabrück erwirkt worden. Wir bleiben dran.

Ostfriesland ist für seine ländliche Idylle durchaus bekannt und beliebt. Die vielen kleinen Dörfer und Höfe irgendwo im nirgendwo lassen so manches Touristenherz höherschlagen. Der Nachteil: Viele dieser kleinen Ortschaften sind nicht an die Nahversorgung angeschlossen. Der nächste Supermarkt ist oft einige Kilometer entfernt. Doch seit einiger Zeit gibt es einen Trend: Hofläden stopfen diese Lücke. Milch, Eier, etwas Gemüse und mehr – das Angebot dieser vielen kleinen Läden ist durchaus vielfältig. Meine Kollegin Nicole Böning hat die Eröffnung eines Hofladens in Großefehn zum Anlass genommen und sich ein paar Hofläden in der Region angesehen und auf ihr Angebot untersucht. Hungrig sollten sie diese Geschichte vielleicht nicht lesen.

Pewsum soll „Home of Böhmi und Olli“ werden – das hat nicht nur mein Kollege Claus Hock so entscheiden, mittlerweile gibt es bei uns ein ganzes Team Pewsum, das daran arbeitet, dass die beiden Entertainer nach Ostfriesland kommen. Das Schild an der Manningaburg hängt schon. Meine Kolleginnen und Kollegen von Ostfriesen.tv haben den Aufbau mit der Kamera begleitet. Ich habe den Eindruck, dass es Spaß gemacht hat. Diese Aktion hat übrigens Ostfriesland längst verlassen und ist offenbar auch bei den beiden Hauptpersonen angekommen. Jan Böhmermann hat zumindest im sozialen Netzwerk Instagram ein Herzchen für das Video dagelassen. Fehlt jetzt nur noch, dass die beiden nach Ostfriesland kommen.

Wenn die beiden schonmal da sind, könnten sie auch noch beim TuS Hinte vorbei und eine Runde Pickleball spielen. Pickle-was? Das ist eine Mischung aus Tennis und Badminton, nur mit kleinerem Feld und anderem Ball – grob gesagt. Die Sportart kommt aus den USA und ist jetzt eine neue Sparte in Hinte. Mein Kollege Matthias Herzog, selbst guter Tennisspieler, hat sich die neue Sportart angesehen und erklärt, was es damit auf sich hat. Mit ein bisschen Ballgefühl sei die Sportart selbst für Anfänger leicht zu erlernen.

Und nach dem Sport geht es dann aufs Schützenfest in Esens. Dort wird an diesem Wochenende wieder tüchtig gefeiert. Meine Kollegin Susanne Ullrichs hat sich jetzt schon mit denjenigen unterhalten, die am Wochenende dafür sorgen, dass alles rund läuft und die Menschen auch Gelegenheit haben zu feiern. Vom DJ über den Schausteller bis zum Polizeichef hat sie einige Menschen gefragt, wie ihr Job auf dem Fest aussieht. Und wenn dann alle müde sind, bringt Busfahrer Thorsten Gosselink sie nach Hause. Wenn Ihnen am Wochenende nicht nach Schützenfest ist, gibt es noch ein paar andere schöne Veranstaltungen, die sie vielleicht mehr begeistern. Das Wetter wird vermutlich mitspielen.

Am Montag schreibt Ihnen dann Digitalchef Timo Sager – zumindest, wenn nichts dazwischenkommt. Allerdings hat ihm die Redaktion ein Flugverbot für die nächsten Tage erteilt, daher bin ich optimistisch, dass es klappt.

Was heute wichtig wird

  • In Jever geht der Prozess zum Horrorunfall auf der B210 mit drei Toten weiter. Ein Mann aus dem Kreis Friesland hatte durch rücksichtsloses Fahrverhalten einen Frontalcrash zweier Lkw verursacht. Susanne Ullrich berichtet.
  • Die geplante Lithium-Raffinerie soll in den Wybelsumer Polder. Da aber soll auch ein riesiger PV-Park hin und dort stehen Windkraftanlagen. Wie viel Platz ist eigentlich? Mona Hanssen schaut sich die Sache an.
  • Leer hat sieben Grundschulen. Nun ist zum ersten Mal klar, in welchen baulichen Zustand sie sind. Michael Kierstein weiß mehr.
  • An diesem Wochenende erscheint die erste Folge von „Unser Aurich“. Gabriele Boschbach stellt den Ortsteil Middels vor.
  • Die Veranstaltungsbranche hat weiterhin Probleme. Viele Veranstaltungen laufen im Vorverkauf so schlecht, dass sie abgesagt oder in kleinere Hallen verlegt werden müssen. Hannah Weiden hat mit Veranstaltern in der Region gesprochen.
  • Die Kastrationspflicht gibt es im Rheiderland schon seit Jahren. Doch wie effektiv ist sie wirklich? Tierschutzvereine beklagen weiterhin eine hohe Zahl von kleinen Fundkätzchen. Insbesondere nachdem die Tierärzte die Gebühren für Kastrationen extrem angehoben haben. Tatjana Gettkowski berichtet.
Ähnliche Artikel