Tondern  „Es wurde einfach zu viel“: Warum eine dänische Schule die Digitalisierung zurückdreht

Frank Jung
|
Von Frank Jung
| 14.11.2023 21:00 Uhr | 0 Kommentare
Der Laptop kommt nur noch am Rande vor, einst verdrängte Handtechniken wie die Collage erleben eine Wiederauferstehung: Für die Achtklässler Johan Aagaard und Janisha Rai an der Marieskole im dänischen Tondern sind traditionelle Lernmethoden neu. Foto: Marcus Dewanger
Der Laptop kommt nur noch am Rande vor, einst verdrängte Handtechniken wie die Collage erleben eine Wiederauferstehung: Für die Achtklässler Johan Aagaard und Janisha Rai an der Marieskole im dänischen Tondern sind traditionelle Lernmethoden neu. Foto: Marcus Dewanger
Artikel teilen:

Während Schulen in Deutschland sehr damit beschäftigt sind, die Digitalisierung auszubauen, schlagen Kollegen in der dänischen Grenzstadt Tondern schon wieder die Gegenrichtung ein. Seit diesem Schuljahr werden Laptops dort nur noch punktuell eingesetzt; Smartphones wurden gleich ganz verboten. Das hat den Lernalltag stark verändert.

Lesedauer des Artikels: ca. 6 Minuten
Jetzt Artikel freischalten
Schnell bestellt – jederzeit kündbar.
  • Voller Zugriff auf oz-online.de
  • 700+ neue Artikel pro Woche
  • OZ-App inklusive
PayPal Logo
SEPA Logo
3 Monate je
1€
statt 9,90 €
Du hast bereits ein OZ-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle