Tag des Ehrenamts Ohne Freiwillige geht es nicht

| 05.12.2023 06:07 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Rund 5700 Frauen und Männer sind aktiv in Ostfrieslands Freiwilligen Feuerwehren. Symbolbild: Sebastian Gollnow/dpa
Rund 5700 Frauen und Männer sind aktiv in Ostfrieslands Freiwilligen Feuerwehren. Symbolbild: Sebastian Gollnow/dpa
Artikel teilen:

Sie engagieren sich in Feuerwehren, THW und Rettungsdiensten, im Naturschutz, in Vereinen, Kirchen und Organisationen: Ohne Ehrenamtliche wäre vieles nicht möglich.

Ostfriesland - Sie lassen zu jeder Tages- und Nachtzeit alles stehen und liegen, um Menschen in Not zu helfen: 5700 Frauen und Männer sind aktiv in Ostfrieslands Freiwilligen Feuerwehren, mehr als 10.000 Freiwillige sind es, zählt man die Kinder- und Jugendwehren sowie die Alters- und Ehrenabteilungen hinzu.

Zum Tag des Ehrenamts an diesem Dienstag spricht ihnen allen Gerd Diekena, Präsident des Feuerwehrverbands Ostfriesland, einen großen Dank aus: „Wer sich die Zeit nimmt, ohne Lohn zu erwarten, fremden Menschen in Not zu helfen, der hat meine höchste Anerkennung und darf diese auch von der Bevölkerung erwarten! Jede einzelne ehrenamtliche Feuerwehrfrau und jeder einzelne ehrenamtliche Feuerwehrmann ist ein Mehrwert für uns alle“, teilte er mit.

„Ohne sie würden wir ausschließlich auf uns gestellt sein“

Der weltweite Tag des Ehrenamts am 5. Dezember will ehrenamtliches Engagement anerkennen und fördern. Dahinter steht die Erkenntnis der großen Bedeutung des Ehrenamts für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für das Funktionieren des Gemeinwesens. Die Freiwillige Feuerwehr, die Hilfsorganisationen und das Technische Hilfswerk sind die größten Ehrenamts-Organisationen in Deutschland. „Ohne sie würden wir ausschließlich auf uns gestellt sein“, so Diekena.

Ohne Freiwillige käme auch der Naturschutz in Niedersachsen nicht aus: Mehr als 4500 Männer und Frauen engagieren sich im Auftrag des NLWKN in der Erfassung von Tier- und Pflanzenarten, zählen Zug- und Brutvögel, Fledermäuse oder Insekten, klären die Bevölkerung über Sinn und Zweck von Natur- und Landschaftsschutzgebieten, über Fledermäuse und über den Wolf auf. Der Landesbetrieb motiviert deshalb regelmäßig Naturbegeisterte, sich ehrenamtlich als Melderinnen und Melder zu engagieren. „Eine auch nur annähernd flächendeckende Kartierung der Flora und Fauna Niedersachsens ist mit hauptamtlichen Kräften alleine nicht zu leisten“, unterstreicht NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer die Bedeutung des Ehrenamts.

Ähnliche Artikel