Umgang mit Haarverlust Friseursalon in Hinte organisiert Aktionstag für Krebserkrankte

| | 10.01.2024 16:03 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 3 Minuten
Eine an Krebs erkrankte Frau setzt im Schminkkurs einen Abdeckstift an. Durch eine Krebstherapie mit Chemo- oder Strahlenbehandlung kann es zu einer drastischen Veränderung des Aussehen mit Haarausfall, Verlust von Wimpern und Augenbrauen oder Hautirritationen kommen. Foto: Andreas Arnold/dpa
Eine an Krebs erkrankte Frau setzt im Schminkkurs einen Abdeckstift an. Durch eine Krebstherapie mit Chemo- oder Strahlenbehandlung kann es zu einer drastischen Veränderung des Aussehen mit Haarausfall, Verlust von Wimpern und Augenbrauen oder Hautirritationen kommen. Foto: Andreas Arnold/dpa
Artikel teilen:

Zum Weltkrebstag im Februar öffnet der Salon seine Türen für Menschen mit Haarverlust. Die Betroffenen können sich beraten und stylen lassen und sich austauschen. Das Angebot ist kostenlos.

Hinte - Im Rahmen einer Krebstherapie verlieren viele Betroffene ihre Haare. Das stellt vor allem Frauen häufig vor psychische Belastungen, da durch die Veränderung des eigenen Körperbilds oft auch das Selbstwertgefühl leidet. Für viele Frauen und Männer ist es schwer, mit den äußerlichen Veränderungen umzugehen, sagt Stefanie Spatke. Die Friseurin betreibt den Salon Element-Haar in Hinte. „Uns ist in letzter Zeit vermehrt aufgefallen, dass unsere Kundinnen und Kunden Probleme mit Haarausfall haben“, sagt sie im Gespräch mit dieser Zeitung. Neben Krebserkrankungen seien auch etwa hormonelle Störungen oder Autoimmunerkrankungen die Gründe. „Das ist vielen oft unangenehm“, sagt die Friseurin.

Visagistin Sabrina Sawicki , Friseurin Stefanie Spatke und Fotografin Julia Kremer bieten am 3. Februar einen Aktionstag für Kundinnen und Kunden mit Haarausfall an. Foto: privat
Visagistin Sabrina Sawicki , Friseurin Stefanie Spatke und Fotografin Julia Kremer bieten am 3. Februar einen Aktionstag für Kundinnen und Kunden mit Haarausfall an. Foto: privat

Deshalb hat der Salon einen Aktionstag für Betroffene organisiert. Unter dem Motto „Kraft der Veränderung“ können sich Kundinnen und Kunden mit Haarausfall am Samstag, 3. Februar, kostenlos von einem professionellen Team beraten und stylen lassen. „Unser Ziel an diesem Tag ist es, erkrankten oder bereits genesenen Menschen das Gefühl von Schönheit zurückzugeben“, sagt Spatke. Der Salon ist an diesem Tag geschlossen - so soll es einen geschützten Rahmen mit Austauschmöglichkeiten geben. „Die Leute können so lange bleiben, wie sie wollen“, sagt Spatke. Neben ihrem Team werden auch eine professionelle Visagistin und eine Fotografin vor Ort sein. „Wer möchte, kann zum Beispiel Vorher-Nachher-Bilder machen lassen.“

Tipps, um das Wohlbefinden zu steigern

Sich wohl zu fühlen und sich als attraktiv zu empfinden, steigert das Selbstbewusstsein, hilft Kraft zu schöpfen und fördert letztendlich den Heilungsprozess, schreibt auch die Deutsche Krebsgesellschaft. Viele Organisationen bieten daher Hilfe an, wie Kosmetikseminare, Pflege- und Haarprogramme, Typ- und Style-Beratung oder Beratung bei der Wahl von Prothesen und Perücken. Schon einfache Tricks und Tipps können demnach helfen, sich wohler zu fühlen - und die Gewissheit, dass viele Neuerungen, wie zum Beispiel Haarverlust, nur vorübergehend sind.

Je nach Erkrankungen fallen die Veränderungen an der Haarstruktur unterschiedlich aus. Hormoneller Haarausfall macht sich bei Frauen vor allem an Ansatz und Scheitel bemerkbar. Ist eine krebsbedingte Chemotherapie der Auslöser, fallen oft die gesamten Haare aus. Also auch Wimpern, Augenbrauen und Körperbehaarung. Hinzu kommt, dass nach einer Chemotherapie die Haare oft mit anderer Struktur nachwachsen als zuvor.

Anmeldungen erwünscht

„Viele wissen gar nicht, wie sie dann damit umgehen sollen“, sagt Stefanie Spatke. Dabei reichten oft relativ simple Handgriffe, um das Selbstwertgefühl wieder zu stärken. „Bei sehr feinem Haar kann zum Beispiel ein anderer Scheitel oder die Verwendung der richtigen Pflegeprodukte schon einen großen Unterschied machen“, so Spatke. Mit ein bisschen Geschick lassen sich auch Augenbrauen so nachschminken, dass man kaum erkennt, dass sie nicht echt sind. „Das bekommt man auch so hin, dass es ganz natürlich aussieht.“

Stefanie Spatke und ihr Team haben sich bereits mehrfach für Krebskranke eingesetzt. „Wir sind auch Leukin-Servicepunkt und haben schon einmal eine Spendensammlung für den Verein organisiert“, sagt die Friseurin. Für den Aktionstag am 3. Februar haben sie sich deshalb ganz bewusst entschieden: Am 4. Februar ist nämlich Weltkrebstag. Um besser planen zu können, bitten Spatke und ihr Team um eine Anmeldung. Die ist möglich unter 04925-9255315 oder unter info@element-haar-hinte.de.

Ähnliche Artikel