Weene Im Einsatz gut aufgestellt

| 02.02.2024 11:00 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Klaus-Dieter Ley (von links), Timo Köller und Ludwig de Jonge wurden auf der Versammlung befördert. Foto: privat
Klaus-Dieter Ley (von links), Timo Köller und Ludwig de Jonge wurden auf der Versammlung befördert. Foto: privat
Artikel teilen:

Die Feuerwehr Weene hielt ihre Jahreshauptversammlung ab. Im September gab es ein neues Tanklöschfahrzeug.

Weene - „Mit 45 Frauen und Männern im Einsatz ist die Feuerwehr Weene sehr gut aufstellt“, verkündete Ortsbrandmeister Peter Eilers auf der Jahreshauptversammlung und nannte weitere Mitgliederzahlen. In der Jugend engagieren sich 21 Mädchen und Jungs sowie 15 in der Kinderfeuerwehr. In der Altersabteilung sind elf Kameraden. Die Feuerwehr Weene wird von 40 fördernden Mitgliedern unterstützt.

Eilers Stellvertreter Timo Köller berichtete über insgesamt 23 Einsätze im vergangenen Jahr: fünf Brände und 18 Hilfeleistungen. Meist mussten kleinere Feuer gelöscht werden. Ein Dachstuhlbrand im Hochsommer verlangte den Feuerwehrleuten jedoch einiges ab. Atemschutzträger wurden eingesetzt, und die Wasserversorgung musste über Hunderte Meter Strecke aufgebaut werden.

Den Höhepunkt des Jahres gab es Anfang September. Da konnte die Wehr ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 3000 in Empfang nehmen und damit den 40 Jahre alten Vorgänger ersetzen. Bei etlichen Sonderdiensten wurde der Umgang mit dem TLF 3000 geübt. Einige Einsatzkräfte machten extra den Führerschein für diese Fahrzeugklasse.

Weniger gut läuft es beim geplanten Bau eines Feuerwehrhauses an der Westersander Straße, berichtete Köller. Die angespannte finanzielle Lage der Gemeinde Ihlow habe dazu geführt, dass noch immer kein Beschluss zum Bau gefasst werden konnte.

Zu vier Blutspendetermine, die die Wehr in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz organisiert hatte, kamen rund 400 Spender. Nach langer Auszeit gab wieder einen Schnelligkeitswettbewerb im Ort, den Weene für sich entschied.

Der Nachwuchs präsentierte sich beim Kreiskinderfeuerwehrtag in Weene. Für die Jugendlichen standen der Bundeswettkampf und ein Zeltlager in Hage auf dem Programm. Neue Jugendwartin ist Dana Lienemann, Sebastian Fernandez ist ihr Stellvertreter.

Ralf Siebelts wurde zum Feuerwehrmann ernannt, Klaus-Dieter Ley zum Oberlöschmeister befördert. Ludwig de Jonge und Timo Köller sind jetzt Hauptlöschmeister.

Ähnliche Artikel