Großefehn Gemeinde nimmt viel Geld in die Hand

| 14.02.2024 10:00 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Artikel hören:
Bürgermeister Erwin Adams sprach vor Bürgerinnen und Bürgern. Foto: privat
Bürgermeister Erwin Adams sprach vor Bürgerinnen und Bürgern. Foto: privat
Artikel teilen:

Der Großefehner Haushalt ist von hohen Investitionen geprägt. Bei stagnierenden Einnahmen „explodieren die Ausgaben“, sagte Bürgermeister Erwin Adams beim Neujahresempfang.

Großefehn - Von einer „Explosion bei den Ausgaben“ sprach Bürgermeister Erwin Adams beim traditionellen Neujahrsempfang der Gemeinde Großefehn. Viele Bürgerinnen und Bürger waren ins Compagniehaus gekommen, ebenso wie Gäste aus Politik, Wirtschaft und verschiedenen Institutionen. Mit Hilfe von Bildern und Grafiken blickte Adams zurück auf 2023 und auf dieses Jahr.

Energiekosten und Löhne gestiegen

Der Haushalt für 2024 weise ein Minus von rund drei Millionen Euro aus. Wie andere Kommunen sei auch Großefehn durch stark gestiegene Energiekosten und tarifliche Lohnerhöhungen beim Personal belastet. „Die Einnahmen sind gut, allerdings stagnierend“, so der Bürgermeister, das Problem seien die Ausgaben. Es gäbe immer neue staatliche Aufgaben und Tätigkeitsfelder, für die nicht nur Personal, sondern auch hinreichende finanzielle Mittel fehlten.

Großprojekte geplant

Dennoch investiert die Gemeinde Großefehn in diesem Jahr mehr als 15 Millionen Euro. Der Erweiterungsbau der Kooperativen Gesamtschule kostet beispielsweise rund vier Millionen Euro, der Anbau der Kindertagesstätte in Mittegroßefehn 1,4, die Erneuerung der Steganlage im Timmeler Hafen 1,6 Millionen Euro, abzüglich Fördermittel. Für den Bau des Radwegs an der Kreisstraße von Ulbargen nach Timmel seien rund eine Million Euro Eigenmittel aufzubringen, nannte Adams einige Beispiele. Auch in die Feuerwehren wird weiter investiert, Ausrüstung und Fahrzeuge angeschafft.

Geld für Sport- und Spielplatz

Weitere Großprojekte, zu denen die Gemeinde Geld gibt, sind der Kunstrasenplatz und die Leichtathletikanlage des SV Großefehn (480.000 Euro), das Leaderprojekt „Traumspielplatz“ (123.000 Euro) sowie der Anbau der Sporthalle in Spetzerfehn und Baumaßnahmen im Umfeld des „Spetzer Fehnhuus“.

In diesem Jahr soll mit der Erschließung des Gewerbegebietes Großefehn-Mitte, 2025 mit dem Gewerbegebiet Großefehn-Süd in Ulbargen/Spetzerfehn begonnen werden. Baugebiete in der Gemeinde Großefehn gibt es momentan in Akelsbarg und Mittegroßefehn, weitere entstehen in Holtrop („Brook“) sowie Ostgroßefehn („Claaßen’s Land“).

Ähnliche Artikel