Kontrolle im Landkreis Leer Zehn von 15 Läden verkauften Vapes an Minderjährige

Ein 17-jähriger Testkäufer hat versucht, an eine Einweg-E-Zigarette zu kommen. In den meisten Fällen war er auch erfolgreich.
Landkreis Leer - Eine Jugendschutzkontrolle mit dem Schwerpunkt „Vapes“ fand am 31. Januar 2024 im Landkreis Leer statt. Der Verkauf der Einweg-E-Zigaretten ist ausschließlich an Volljährige erlaubt. Laut einer Mitteilung des Landkreises wurde in 15 Läden kontrolliert. In 10 dieser Läden wurde der Jugendschutz nicht eingehalten, so der Landkreis. „Während der Kontrolle äußerte der 17-Jährige den Wunsch nach einer Geschmacksrichtung für sein Vape. Ohne eine ordnungsgemäße Ausweiskontrolle erhielt er diese ohne Komplikationen“, heißt es in der Mitteilung. Es folgte eine mündliche Verwarnung.
Das Verkaufspersonal habe oft gesagt, dass der Jugendliche nicht seinem Alter entsprechend aussah oder der Ausweis nicht richtig geprüft worden wäre. Nach der Verwarnung erhielten die Läden ein Plakat und eine Alterskontrollscheibe, um die Alterskontrolle zu erleichtern und künftige Verstöße zu vermeiden. Bei wiederholten Verstößen drohen Bußgelder und weitere rechtliche Konsequenzen, schreibt der Landkreis. Darüber, was Vapes sind und was die Inhalte im Körper machen, klärt der Landkreis im Folgenden auf:
Was sind überhaupt Vapes?
Vapes sind Einweg-E-Zigaretten, aber ohne Tabak. Sie enthalten eine Flüssigkeit namens Liquid. Diese Flüssigkeit (Liquid) enthält Propylenglykol, Glycerin, Duft- und Aromastoffe. Manche Vapes enthalten Nikotin, andere sind nikotinfrei. Das Liquid wird erhitzt und verdampft, beim Erhitzen entstehen Substanzen wie Acetaldehyd, Formaldehyd und Acrolein. Dieser Dampf wird inhaliert und gelangt über die Lungen in den gesamten Körper und wird als krebserregend eingestuft.
Was macht der Liquid mit dem Körper?
Der Stoff „Propylenglykol“ beeinträchtigt die Abwehrmechanismen der Atemwege und schädigt diese so, was zu Entzündungen und Husten führt. Haut und Schleimhäute werden auch durch die Stoffe „Formaldehyd“ und „Acrolein“ gereizt. Das Lungengewebe kann geschädigt werden, wenn die freigesetzten Giftstoffe tief in die Lunge eindringen und die Lungenfunktion beeinträchtigen. Die Lungenbläschen werden überdehnt und geschädigt, so dass der Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird, was zu Kurzatmigkeit und Atemnot führt. Auch ohne Nikotin ist es gefährlich, da die Aromastoffe ebenfalls schädlich sein und Allergien auslösen können.
Studien haben bereits Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Lungenprobleme nachgewiesen. Zudem können die Stoffe „Formaldehyd“ und „Propylenglykol“ die Augen schädigen. Nikotinhaltige Vapes erhöhen die Herzfrequenz und schädigen das noch unreife Gehirn von Jugendlichen. Die Struktur der Synapsen verändert sich, was zu einer Beeinträchtigung der Aufmerksamkeitssteuerung führt. Außerdem führt es zu einer Gefäßverengung. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl.