Osteel Rekord zum Schluss: 2024 die meisten Einsätze

Zu einer letzten Jahreshauptversammlung trafen sich die Feuerwehrleute in Osteel. Ein Zusammenschluss mit den Leezdorfern zur Feuerwehr Brookmerland Nord steht in diesem Jahr bevor.
Osteel - Zur letzten Jahreshauptversammlung vor dem geplanten Zusammenschluss mit der Feuerwehr Leezdorf hatte Ortsbrandmeister Erhard Tammen alle Mitglieder der Feuerwehr Osteel eingeladen. Einsatzkräfte, Ehrenkameraden sowie Gäste der Feuerwehr Leezdorf und der Gemeindebrandmeister Klaus-Dieter Cassens kamen im Gerätehaus am Alten Postweg zusammen.
Neues Gerätehaus wird im Spätsommer bezogen
Dementsprechend aufmerksam hatten alle Mitglieder im vergangenen Jahr den Baufortschritt des neuen Gerätehauses der zukünftigen Feuerwehr Brookmerland Nord beobachet. Dort ziehen die beiden Wehren Leezdorf und Osteel voraussichtlich im Spätsommer 2025 ein.
Osteeler Wehr rücktezu 43 Einsätzen aus
Tammen berichtete von dem einsatzreichsten Jahr der Osteeler Wehrgeschichte. Zu insgesamt 43 Einsätzen rückten die freiwilligen Kräfte aus. Der Einsatzrekord von 2020 mit „nur“ 35 wurde damit aufgehoben.
Die Einsatzabteilung besteht aus 37 Kameraden und Kameradinnen. Acht Mitglieder gehören der Ehrenabteilung an. Außerdem sind 16 Jugendliche und 24 Kinder in den entsprechenden Abteilungen dabei.
Zahlreiche Lehrgänge besucht
Arne Tammen nahm am Atemschutzgerätewart-Lehrgang teil. Volker Willms bildete sich im Digitalfunk weiter und Tobias Rosenboom bestand den Truppmann Teil 2 sowie den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang. So konnte er zum Oberfeuerwehrmann befördert werden. Reent Campen bestand im Bereich der Führungsebene den Gruppenführer Teil 1 und 2. Mit dieser Qualifikation erhielt Campen den Rang des Löschmeisters.
Feuerwehr gestaltete dörfliches Leben
Im Verlauf des Jahres nahm die Wehr unter anderem an Veranstaltungen wie das Dorffest im Ort, am Kameradschaftsabend sowie einer Zusammenkunft aller Brookmerlander Feuerwehren teil.
Jugendfeuerwehrwart Campen konnte von Aktionen des Nachwuchses berichten. Neben Veranstaltungen wie die Weihnachtsbaumsammelaktion, einem Müllsammeln, das Gemeindezeltlager und dem Adventsmarkt, wurden viele Dienste der Nachwuchskräfte abgeleistet.
Nachwuchs mit Feuereifer dabei
Auch Kinderfeuerwehrwartin Hanne Tammen informierte alle Anwesenden über das vergangene Jahr der jüngsten Nachwuchskräfte „Lüttje Flammkes“. Die Kinder lernten Brennmaterialien kennen, erfuhren woher das Löschwasser kommt oder welche Gerätschaften die Einsatzkräfte für das Löschen benötigen. Sie nahmen am Kreiskinderfeuerwehrtag in Wiesens teil und übernachteten im Gerätehaus.