Osnabrück Der Apfel KZ3: Wie ein Pfarrer in Dachau eine eigene Apfelsorte züchtete


Der Apfel „KZ3“, heute auch bekannt als Korbiniansapfel, wurde von Pfarrer Korbinian Aigner während seiner Haft heimlich in Dachau angepflanzt. Foto: Imago/Zoonar
1941 wurde er denunziert und ins KZ Dachau deportiert. Fast sechs Jahre war er Gefangener – und züchtete in der Zeit heimlich Apfelsorten. Wer war der „Apfelpfarrer“ Korbinian Aigner?
Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten
Jetzt Artikel freischalten
Schnell bestellt – jederzeit kündbar.
- Voller Zugriff auf oz-online.de
- 700+ neue Artikel pro Woche
- OZ-App inklusive
3 Monate je
1€
statt 9,90 €
Du hast bereits ein OZ-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle