Emden „Sie können den Bürgern die Angst vor der Technik nehmen“

| 02.05.2025 05:59 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 4 Minuten
Vizepräsident Manfred Nessen (links) und Dekan Prof. Dr. Dirk Rabe zeichneten (von links) Lars Olschewski, Dennis Buldt, Peeranut Noonurak und Tarek Harms für ihre herausrangenden Leistungen im Fachbereich Technik aus. René Lindenbeck und Özge Isiktas fehlen auf dem Bild. Foto: privat
Vizepräsident Manfred Nessen (links) und Dekan Prof. Dr. Dirk Rabe zeichneten (von links) Lars Olschewski, Dennis Buldt, Peeranut Noonurak und Tarek Harms für ihre herausrangenden Leistungen im Fachbereich Technik aus. René Lindenbeck und Özge Isiktas fehlen auf dem Bild. Foto: privat
Artikel teilen:

Emden - Mit rund 350 Gästen hat der Fachbereich Technik der Hochschule Emden/Leer am vergangenen Freitag 124 Bachelor- und Master-Absolventinnen und –Absolventen des vergangenen halben Jahres gefeiert. Auf Einladung des Dekans, Prof. Dr. Dirk Rabe, genossen 77 von ihnen ihre persönliche Ehrung auf der Bühne der Emder Johannes a Lasco-Bibliothek.

Für technische Herausforderungen gerüstet

Die Studiendekane Prof. Dr. Johann-Markus Batke, Prof. Dr. Jens Hüppmeier und Prof. Dr. Thomas Schüning überreichten gemeinsam mit dem Dekan die Urkunden. Rabe hob hervor, dass die Absolventen der MINT-Studiengänge mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten für die technologischen Herausforderungen der Zukunft gerüstet seien. „Sie können dazu beitragen, die Wege in eine positive Zukunft mitzugestalten“, ermutigte er sie.

Erfolgreich ins Berufsleben eingestiegen

Lars Ahlers, Absolvent des Masterstudiengangs Industrial Informatics, berichtete von seinem erfolgreichen Einstieg in ein regionales Unternehmen, das mit der Hochschule kooperiert. „Nun betreue ich Studierende bei ihrer Masterarbeit und freue mich über den weiteren Kontakt zur Hochschule“, sagte Ahlers.

Vizepräsident Manfred Nessen appellierte an die Absolventen, den Bürgern Ängste vor neuen Technologien zu nehmen. „Zeigen Sie, dass Technik kein Selbstzweck ist, sondern ein Werkzeug für Zusammenhalt und Fortschritt“, forderte er.

Zum Abschluss ihres Studiums stellten sich die Emder Hochschul-Absolventinnen und -Absolventen des Fachbereichs Technik zu einem Gruppenfoto auf. Foto: privat
Zum Abschluss ihres Studiums stellten sich die Emder Hochschul-Absolventinnen und -Absolventen des Fachbereichs Technik zu einem Gruppenfoto auf. Foto: privat

Auch Forschung bietet viele Perspektiven

Dr. Andreas Klein präsentierte Forschungsergebnisse unter dem Titel „Alexa & Co: wir müssen reden!“. Er hatte sich mit der Qualität von Sprachassistenten beschäftigt und eine Studie mit Nutzern aus Großbritannien und den USA durchgeführt. Klein, der in Kooperation mit der Universidad de Sevilla promovierte, zeigte auf, welche Perspektiven sich Master-Absolventen an der Hochschule Emden/Leer bieten.

Die Halbjahresbesten wurden mit Urkunden und Büchern ausgezeichnet.

Abteilung Elektrotechnik und Informatik: Tarek Harms, Bachelor of Science in Informatik (Note: 1,32); Peeranut Noonurak, Master of Engineering in Industrial Informatics (1,11).

Maschinenbau: Dennis Buldt, Bachelor of Engineering in Maschinenbau & Design (1,33); René Lindenbeck, Master of Engineering in Maschinenbau (1,07).

Naturwissenschaftliche Technik: Lars Olschewski, Bachelor of Engineering in Chemietechnik/Umwelttechnik (1,17); Özge Isiktas, Master of Engineering in Applied Life Sciences (1,7).

Die Absolventen:

Elektrotechnik und Informatik: Lars Ahlers, Jana Bärwald, Montassar Ben Hmida, Roman Bertram, Marco Boelmann, Eduard Bokshorn, Phurithat Bothe, Jonas Buitenduif, Julius Cordes, Emrullah Damla, Judith Dreier, Lisa Eidloth, Mirka Feldmann, Philipp Gellhaus, Jan-André Gundlach, Matthias Hackmann-Terhorst, Mubariz Hajimuradov, Souha Hamdi, Marc Harding, Tarek Harms, Fyn Haßler, Julian Heimbuch, Maik Hilfer, Luca Holtkamp, Denis Holts, Yuhao Hu, Yun Huang, Insa Jacob, Kim Yuan Kan, Thorsten Lübben, Romin Kantibhai Mangroliya, Rieke Männing, Kai Marshall Carrasquilla, Melvin-Maurice Mende, Ruwim Merling, Daniel Meyer, Vooke Meyer, David Nachtigall, Peeranut Noonurak, Daniel Pedder, Stanislav Pfeifer, Vesna Popic, Bassel Raed, Malinda Riebenstahl, Sven Ruddies, Noah Saibel, Kai-Uwe Schoon, Maresa Schulte, Kristina Serbun, Victor Smorag-Cholewa, Ina-Maria Stickan, Eduard Taube, Bjarne Telschow, Lorenz Tonner, Marico Willner und Tristan Wolff.

Maschinenbau: Mohammed Albaqer Al Wali, Johannes Arens, Henry Reinhold Baltz, Hauke Behrenbeck, Carolin Behrens, Dennis Buldt, Benedict Donner, Marco Drescher, Hendrik Eurich, Johanna Faust-Lange, Dennis Gaus, Keno Gerken, Frauke Graalmann, Jannik Grönke, Deepti Hegde, Fabian Hoff, Mohan Jeganathan, Namit Kotian, Daniel Laturnus, Kyra Laumen, René Lindenbeck, Jan Lukas, Leonie Lukas, Frederick Nabor, Vrushabh Patil, Niklas Peter, Oliver Thorben Pree, Ranjith Kumar Ramasamy, Saurabh Randive, Vaishnavi Sanjay Rane, Shivshankar Ravi, Justin Richter, Malte Schmidt, Jonas Schrader, Enno Stein, Jannes Tjaden, Tushar Udgirkar, Mithil Vaddahalli Srinivasareddy, Jan Peter ter Veen, Jan Vogt, Sören Wendeling, Niklas Westdörp, Olivia Widyawati und Willi Wientjes.

Naturwissenschaftliche Technik: Tariq Ali, Simay Alir, Liesa Bartels, Lena Beyer, Mavani Dhruti, Hendrik Eilers, Mirco Feldmann, Alina Gelbert, Astrid Hensen, Özge Isiktas, Judith Kehlbeck, Tobias Koch, Linus Krawietz, Saina Mahmoudi, Lorenz Materny, Sarah Neumann, Sophie Nickel, Lars Olschewski, Sofie Padaszus, Olusegun Kayode Salako, Henning Schulze, Ellen Weber und Chris Wessmann.

Ähnliche Artikel