Anzeige 34. Emder Matjestage mit Freundschaftstreffen der Chöre


Das Volksfest verwandelt Emden vom 29. Mai bis 1. Juni in eine Jahrmarkt- und Schlemmermeile. Am Sonntag haben die Geschäfte von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Shantychöre sorgen für maritime Stimmung.
Emden - Das Freundschaftstreffen der Chöre bereichert die Emder Matjestage vom 29. Mai bis 1. Juni mit einer einzigartigen musikalischen Note. Rund 35 Chöre aus Deutschland und den Niederlanden, allesamt mit maritimem Repertoire, lassen die bewegte Geschichte der Seefahrt und des Heringsfangs aufleben. Im historischen Binnenhafen, umgeben von imposanten Traditionsschiffen, entsteht eine authentische Kulisse für dieses maritime Fest, das zu den größten Volksfesten an der ostfriesischen Küste zählt. Am Sonntag haben die Einzelhändler der Stadt und die Einkaufszentren von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Sonnabend und Sonntag ist von 10 bis 18 Uhr auch ein Flohmarkt in der Großen Straße. Der 33. Emder Matjeslauf startet am Sonnabend, 31. Mai, ab 12 Uhr mi dem Wattje-Lauf der Jüngsten.

Die Emder Matjestage erinnern an die jahrhundertealte Tradition des Heringsfangs und die Bedeutung der Seefahrt für die Region. Das kulinarische Angebot ist geprägt von Matjes und Fischspezialitäten, während das Emder Matjesmahl an den Erlass der Heringsordnung von 1597 erinnert. Über Generationen hinweg prägten Fischfang, Schiffbau, Seefahrt und zahlreiche Handwerke das Leben in Emden.

Vier Tage herrschen in Emden Jahrmarkt, Kinderfest und das Traditionsschiffe-Treffen. Bereits am Donnerstag, 11 Uhr, werden die 34. Emder Matjestage auf der Bühne am Hafentor eröffnet. Im Mittelpunkt des Chortreffens stehen die Shanties – Lieder, die das harte Leben auf See, Heimweh und Sehnsucht, aber auch Zusammenhalt und Hoffnung besingen. Entstanden als Arbeitslieder auf den Segelschiffen des 15. bis 19. Jahrhunderts, spiegeln sie die Vielfalt internationaler Einflüsse wider. Afro-amerikanische und karibische Melodien, schottische und nordeuropäische Traditionen sowie die Erfahrungen der Walfänger und Handelsschiffer verschmelzen in diesen Liedern zu einem einzigartigen Kulturerbe. In den Niederlanden ist das Singen von Shanties als immaterielles Kulturerbe anerkannt, ebenso wie die Chormusik in deutschen Amateurchören von der UNESCO gewürdigt wird.

Das Freundschaftstreffen der Chöre bringt Menschen aus beiden Ländern zusammen, um das kulturelle Erbe der Region zu feiern und lebendig zu halten. Auf vier Bühnen, darunter das Traditionsschiff „Heringslogger AE7“, präsentieren sich die Chöre einem wechselnden Publikum und schaffen unvergessliche musikalische Momente. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die das reiche Liedgut und die Traditionen der D-NL-Region erleben möchten – von den Mitgliedern der Chöre bis zu den zahlreichen Gästen, die das Fest besuchen.

Mit einer erwarteten Kulisse von 150.000 Besucherinnen und Besuchern wird das Freundschaftstreffen der Chöre zu einem verbindenden Erlebnis, das die kulturelle Vielfalt und die gemeinsame Geschichte der Region eindrucksvoll in Szene setzt. Umfangreiche Informationen in Broschüren, Presseberichten und auf den Pressekonferenzen der Emder Matjestage machen auf dieses besondere Ereignis aufmerksam und laden dazu ein, Teil dieser lebendigen Tradition zu werden.
Weitere Informationen unter