Emden Ideen für eine nachhaltige Zukunft

| 17.06.2025 05:30 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz (links) und Stadtwerke-Geschäftsführer Jens Gieselmann (rechts) zeichneten die Studierenden Robert Plieth (von links), Lena Beyer und Anna Liehm mit dem Emder Nachhaltigkeitspreis aus. Foto: privat
Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz (links) und Stadtwerke-Geschäftsführer Jens Gieselmann (rechts) zeichneten die Studierenden Robert Plieth (von links), Lena Beyer und Anna Liehm mit dem Emder Nachhaltigkeitspreis aus. Foto: privat
Artikel teilen:

Die Stadtwerke zeichneten Emder Studierende mit dem Nachhaltigkeitspreis aus. Die Hauptgewinnerin beschäftigte sich mit einem ganz besonderen Baum.

Emden - Anna Liehm ist mit dem Hauptpreis des Nachhaltigkeitswettbewerbes der Stadtwerke Emden ausgezeichnet worden. Sie hat am Maritimen Campus der Hochschule Emden/Leer Maritime Technology and Shipping Management studiert.

Liehm hatte sich in ihrer Bachelorarbeit sich mit der Eignung von Paulownia-Holz im Schiffsbau auseinandergesetzt. Diese sowie die Abschlussarbeiten von zwei weiteren Studierenden der Hochschule wurden mit einem Preisgeld von insgesamt 1000 Euro prämiert.

Paulownia-Holz für Schiffbau interessant

Der Paulownia-Baum gilt als Klimabaum. Er bindet große Mengen an CO₂ und ist unter anderem für seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Schädlingen und Trockenheit bekannt.

Anna Liehm hatte in ihrer Bachelorarbeit eine weitere Eigenschaft in den Mittelpunkt gerückt: das Holz quillt und schrumpft in Kontakt mit Feuchtigkeit sehr gering und verformt sich kaum. Das macht es als Material für den Schiffbau interessant.

500 Euro für den ersten Platz

Paulownia kann an unterschiedlichsten Standorten angepflanzt werden und wächst schnell nach. „Damit stellt es eine umweltfreundliche Alternative zu anderen Hölzern dar“, so die Preisträgerin, die 500 Euro erhielt.

Betreut wurde ihre Arbeit von Professor Dr. Jürgen Göken vom Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften in Leer. „Das geringe Gewicht von Paulownia-Holz verringert den Kraftstoffverbrauch und kann somit zur Steigerung der Energieeffizienz in der maritimen Industrie beitragen“, erklärte er bei der Preisverleihung.

Rückgewinnung von Phosphor beleuchtet

Der mit 300 Euro dotierte zweite Platz ging an Lena Beyer. Sie hatte sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeit mit der Vorbehandlung von Gärprodukten aus einer Biogasanlage beschäftigt. Es geht dabei um die effiziente Rückgewinnung von Phosphor.

Beyers Arbeit wurde von Hochschulprofessor Dr. Sven Steinigeweg und dem Unternehmen Poll Umwelt- und Verfahrenstechnik aus Selm (Kreis Unna) begleitet.

Die Stadtwerke Emden haben den Nachhaltigkeitspreis zum fünften Mal an Studierende der Hochschule Emden/Leer vergeben. „Wir freuen uns, junge Talente zu fördern, die mit innovativen Lösungsansätzen Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernehmen“, so Geschäftsführer Jens Gieselmann.

Den dritten Platz belegte Robert Plieth, der sich in seiner Masterarbeit im Studiengang Business Management mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel der Hochschule Emden/Leer befasst hat.

Als Betreuer der Arbeit bescheinigte Professor Dr. Knut Henkel dem Studenten unter anderem eine hohe Motivation und Ausdauer bei der Einarbeitung in das komplexe Thema. Plieth erhielt ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro.

Ähnliche Artikel