Weener In der Altstadt von Weener kennt sie jede Gasse

Tatjana Gettkowski und Carsten Walker
|
Von Tatjana Gettkowski und Carsten Walker
| 05.07.2025 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten
Der alte Hafen von Weener ist für Gästeführerin Geziena Scholtalbers das Highlight der Stadt. Fotos (2): Gettkowski
Der alte Hafen von Weener ist für Gästeführerin Geziena Scholtalbers das Highlight der Stadt. Fotos (2): Gettkowski
Artikel teilen:

Geziena Scholtalbers ist Gästeführerin. Bei einer Führung kann die Stadt bis September an jedem ersten Sonnabend im Monat entdeckt werden.

Weener - Geziena Scholtalbers kennt in der Altstadt von Weener jede noch so schmale Lohne. Die Möhlenwarferin zeigt seit 2011 als Gästeführerin Besuchern die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Selbst Einheimische kann sie noch mit der ein oder anderen unbekannten Abkürzung überraschen.

Die 69-Jährige weiß über fast jede Straße und jedes historische Gebäude in Weener etwas zu erzählen. Zum Beispiel, dass es in Weener mal eine Reeperbahn gab. Aber nicht so eine, für die Hamburg bekannt ist. Leichte Mädchen fand man auf der Reeperbahn in Weener nicht. „Dort haben die Seiler gearbeitet und Taue, Seile und Tampen für Schiffe gefertigt“, erzählt die Weeneranerin bei ihren Führungen, die möglichst unterhaltsam und anschaulich sein sollen.

Dass sie Stadtführerin geworden sei, habe sie ihrer Schwester Helena zu verdanken. Die war Gästeführerin in der Evenburg Leer. Als über einen Aufruf bei den Landfrauen Gästeführerinnen fürs Steinhaus Bunderhee gesucht wurden, meldete sich Geziena Scholtalbers. Wenig später stieg sie in Weener mit ein und geht seitdem voll in ihrer Aufgabe auf.

Das Frone-Haus in der Norderstraße 19 gilt als das älteste Gebäude der Stadt. Es wurde 1660 gebaut.
Das Frone-Haus in der Norderstraße 19 gilt als das älteste Gebäude der Stadt. Es wurde 1660 gebaut.

„Man selber lernt immer wieder etwas Neues über die Heimatgeschichte dazu. Das ist spannend und macht mir Spaß“, sagt sie begeistert. Wenn man Geziena Scholtalbers so zuhört, könnte man glatt vermuten, dass sie früher vielleicht Lehrerin war. „Nein, ganz und gar nicht“, lacht sie und winkt ab.

Gelernt habe sie den Beruf der Bauzeichnerin, später arbeitete sie in einem Steuerberatungsbüro. Weener hat sie aber in Zeiten von Familie und Beruf immer die Treue gehalten. „Es ist auch wirklich schön hier“, findet sie.

Der Hafen mit seinen historischen Gebäuden und den alten Schiffen ist für Geziena Scholtalbers das Highlight in der Altstadt. Ein Halt am Hafenkopf mit den beiden Törfwieven ist bei ihren Führungen ein Muss. Anders als einer ihrer persönlichen Lieblingsplätze: die Schleuse. „Eben über den Deich gucken.“ Das liebt sie. Von dort aus kann Geziena Scholtalbers bis nach Ferstenborgum blicken. Sie zeigt mit dem Finger auf das Dach eines Hofes gleich neben dem Deich. Auf dem elterlichen Bauernhof hat sie ihre Kindheit verbracht.

Ihre Familie stammt ursprünglich aus den Niederlanden. Auch sie ist dort geboren. „1961 sind meine Eltern aus den Niederlanden hier hergezogen, um einen eigenen Hof zu betreiben“, erzählt Geziena Scholtalbers und liefert damit die Erklärung für ihre guten Niederländisch-Kenntnisse.

Trotzdem: Sie fühlt sich als Rheiderländerin. Von Ferstenborgum sei sie immer mit dem Rad zur Realschule nach Weener gefahren: „In der Ems habe ich schwimmen gelernt. Da gab es damals eine Badeanstalt.“

Die Stadtführungen beginnen immer beim geschichtsträchtigen Kaakebogen. Die Gästeführerinnen (hier Geziena Scholtalbers, rechts) berichten Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte der Stadt. Foto: privat
Die Stadtführungen beginnen immer beim geschichtsträchtigen Kaakebogen. Die Gästeführerinnen (hier Geziena Scholtalbers, rechts) berichten Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte der Stadt. Foto: privat

Weener bei einer Stadtführung entdecken

Wer war eigentlich Neske Davids? Und welche Bedeutung hat der Kaakebogen? Diese und weitere Fragen werden bei den Stadtführungen durch Weener beantwortet, die von der Tourist-Information der Stadt Weener bis September immer am ersten Sonnabend im Monat angeboten werden.

Von den Gästeführerinnen Geziena Scholtalbers und Gisela Wessels erfahren die Teilnehmer Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte Weeners. Los geht es am geschichtsträchtigen Kaakebogen. Vorbei an der Georgskirche, am „Fronehaus“ und der „Bärchenvilla“ marschieren die Teilnehmer in Richtung des Alten Hafens. Sie erfahren auch, was aus dem ehemaligen Armenhaus geworden ist. Jede Gästeführerin setzt dabei eigene individuelle Akzente.

Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr in der Norderstraße 3. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Preis beträgt 5 Euro pro Person. Die Führung dauert etwa eineinhalb Stunden.

Führungen werden für Gruppen auf Wunsch auch außerhalb der regulären Zeiten durchgeführt. Informationen dazu erteilt die Tourist-Information der Stadt Weener unter der Telefonnummer 04951/305-500.