Emden Thema „Freiheit“ im Landesmuseum

Die große Sonderausstellung ist noch bis zum 2. November im Ostfriesischen Landesmuseum in Emden zu sehen.
Emden - Eine, großen Sonderausstellung zum Thema „Freiheit“ ist noch bis zum 2. November im Ostfriesischen Landesmuseum in Emden zu sehen. – ein Thema, das nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Es verdient eine neuartige museale Darstellung und eine aktuelle Be- und Erarbeitung. Es ist eine Ausstellung für Familien, die unterwegs sind oder sich auf den Weg machen, für Jugendliche – ob in Gruppen, Klassen oder einfach so.
Was bedeutet es, frei zu sein? Wo liegen die Grenzen der Freiheit? Die menschliche Freiheit gehört zu den ältesten Themen, ist gleichzeitig aktueller denn je und ein zentraler Wert unserer heutigen Gesellschaft. Die Ausstellung beleuchtet das Thema unter den Oberthemen „Selbstbestimmung“, „Migration“, „Verletzen Vorurteile Deine Freiheit?“, „Internet“ und Mobilität.
In einem weiteren Ausstellungsteil wird das philosophische Konzept von Freiheit insbesondere für Kinder sowie deren Familien behandelt. Was bedeutet Freiheit oder deren Begrenzung für Kinder?
Über die Ausstellung und begleitende Einzelveranstaltungen hinaus greift ein Theaterstück mit dem Titel „Das rote Kleid“ ein Thema auf, das die Folgen eines Mangels an Freiheit auf dramatische Weise aufzeigt. Es beschreibt die Geschichte von sieben Emder Frauen, die in den 1930er Jahren als Mitglieder der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) vor Gericht standen, inhaftiert wurden und sich in der Nachkriegszeit im Rahmen von Entschädigungsanträgen Gutachtern gegenübersahen, die offensichtlich ihrer Nationalsozialistischen Gesinnung treu geblieben waren. In fünf Aufführungen, die im September 2025 stattfinden, wird eine besondere Fassette von Freiheit respektive Unfreiheit auf die Bühne des Festspielhauses am Wall gebracht.
Adresse: Ostfriesisches Landesmuseum, Brückstraße 1, Emden.
Infos unter: