Carolinensiel Von Agrardrohnen und Geisternetzen

| 30.06.2025 05:56 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Das Foto zeigt (hinten, von links): Carsten Rinne und Jessica Zimmermann (beide Sparkasse Leer-Wittmund), Nele Fleßner und Mario Baumert (beide Raiffeisen-Volksbank eG), Holger Saß (Jade Hochschule), Steffen Wedemeyer (Landkreis Wittmund) und Holger Heymann (Landrat) sowie (Mitte, von links): Gerrit Pruss (Ewe Netz), Mira Sturm (Energiegenossenschaft für Wittmund), Sabrina Feldmann (Gemeinde Friedeburg), Katharina Glaum (Naturschutzhof Wittmunder Wald), Friederike Fischer (Landkreis Wittmund) und Elisa Bodenstab (Landkreis Wittmund). In der vorderen Reihe stehen die Preisträger (von links): Petra Ahrenholz und Kirsten Rottmann (beide Inselschule Langeoog), Mick Mellerke, Sofiia Fatieieva und Jurij Ils (alle Jugendwerk), Daniel Feddermann (bessergrün) und Fraederk Meppen (Kronsdobben). Fotos: privat
Das Foto zeigt (hinten, von links): Carsten Rinne und Jessica Zimmermann (beide Sparkasse Leer-Wittmund), Nele Fleßner und Mario Baumert (beide Raiffeisen-Volksbank eG), Holger Saß (Jade Hochschule), Steffen Wedemeyer (Landkreis Wittmund) und Holger Heymann (Landrat) sowie (Mitte, von links): Gerrit Pruss (Ewe Netz), Mira Sturm (Energiegenossenschaft für Wittmund), Sabrina Feldmann (Gemeinde Friedeburg), Katharina Glaum (Naturschutzhof Wittmunder Wald), Friederike Fischer (Landkreis Wittmund) und Elisa Bodenstab (Landkreis Wittmund). In der vorderen Reihe stehen die Preisträger (von links): Petra Ahrenholz und Kirsten Rottmann (beide Inselschule Langeoog), Mick Mellerke, Sofiia Fatieieva und Jurij Ils (alle Jugendwerk), Daniel Feddermann (bessergrün) und Fraederk Meppen (Kronsdobben). Fotos: privat
Artikel teilen:

Der Landkreis Wittmund hat erstmals einen Nachhaltigkeitspreis verliehen: Vier Projekte wurden ausgezeichnet.

Carolinensiel - Mit einer festlichen Gala im ausgebuchten Hotel Noord in Carolinensiel hat der Landkreis Wittmund erstmals einen Nachhaltigkeitspreis verliehen. Vor mehr als 200 Gästen wurden vier herausragende Projekte ausgezeichnet.

Wandel mit Kreativität und Herzblut

Landrat Holger Heymann würdigte in seiner Ansprache die Innovationskraft der Teilnehmer: „Die Menschen im Landkreis Wittmund gestalten den Wandel mit Kreativität und Herzblut.“ Aus 34 Bewerbungen wählte eine ehrenamtliche Jury in vier Kategorien jeweils ein Siegerprojekt aus.

In der Kategorie „Ökonomisch“ überzeugte das Unternehmen Kronsdobben aus Friedeburg mit seiner „Agrardrohne Nord“, die moderne Drohnentechnik für eine ressourcenschonende Landwirtschaft einsetzt.

Den Preis in der Kategorie „Ökologisch“ erhielt das Projekt „Geisternetze Ostfriesland“ der Firma bessergrün, das mit Tauchern verlorene Fischernetze aus der Nordsee birgt und so die Meeresumwelt schützt.

Der Verein Jugendwerk aus Wittmund wurde in der Kategorie „Sozial“ für das Projekt „Retterherzen“ ausgezeichnet, bei dem Kinder und Jugendliche Erste-Hilfe-Wissen in Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen vermitteln.

Jugendwerk siegt in Kategorie „Sozial“

Der Sonderpreis „Ideen“ ging an die Inselschule Langeoog für ihr kreatives Schulhofprojekt, bei dem Schüler Vogelhäuschen bauen und verkaufen, um den Schulhof nachhaltiger zu gestalten.

Neben den Ehrungen sorgten regionale Spezialitäten und Livemusik für einen stimmungsvollen Abend. Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne lobte die Initiative des Landkreises, mit dem Preis konkrete Impulse für eine nachhaltige Entwicklung zu setzen.

Das Organisationsteam zeigte sich überwältigt von der Resonanz. Nachhaltigkeit habe viele Gesichter – und sie alle seien im Landkreis Wittmund zu entdecken, hieß es. Alle Bewerber der Kategorie „Ideen“ erhalten zudem die Möglichkeit, an einem praxisnahen Workshop zur Weiterentwicklung ihrer Projekte teilzunehmen.

Ähnliche Artikel