Emden Spaß im Labor

Die Hochschule Emden/Leer hat erneut Jungen und Mädchen zur Kinderhochschule auf den Campus eingeladen. Dort machten die Kinder unter anderem chemische Experimente und programmierten.
Emden - Dass es in einem Labor so bunt zugehen kann, hätte die neunjährige Marje nicht gedacht. Gemeinsam mit 25 anderen Kindern hat sie nicht nur gelernt, dass Geldscheine, Chips und Zitronenlimonade unter der UV-Lampe in den schillerndsten Farben zu leuchten beginnen. Sie hat auch, wie ein Profi mit Kittel und Schutzbrille, aus Wasser und Zucker Lösungen unterschiedlicher Dichte hergestellt und eingefärbt. Nun schaut sie fasziniert auf die farbenfrohe Füllung in ihrem Reagenzglas. Es ist wieder Kinderhochschule am Campus Emden.
Wissenschaftliche Themen vermittelt
Mit dem Beginn der Semesterferien an der Hochschule Emden/Leer ist in den Veranstaltungsräumen und Laboren wieder Platz für diejenigen, die vielleicht in einigen Jahren hier im Hörsaal sitzen. Dabei werden wissenschaftliche Themen mit viel Spaß vermittelt. Damit setzt die Hochschule schon früh an, um Kinder für die so genannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern. „Wir wollen alle Kinder unabhängig vom Geschlecht klischeefrei ansprechen“, sagt Jutta Dehoff-Zuch, Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Emden/Leer.
Kinder früh für MINT-Fächer begeistern
Nach dem spannenden Tag im Labor steht ein weiteres Angebot an, das bisher einer eher von Männern dominierten Arbeitswelt zugeordnet ist: das Programmieren. Ihre virtuelle Geburtstagskarte haben zwei Mädchen in Gemeinschaftsarbeit schon fast fertiggestellt. Ihr Tischnachbar muss bei der Programmierung seines eigenen Videospiels ein bisschen lachen: seine Katze dreht im Hochgeschwindigkeitsmodus Saltos, anstatt sich vor dem landschaftlichen Hintergrund auf dem Bildschirm in eine Höhle zu begeben. Mit Hilfe des Dozenten Tilmann Leune ist das aber schnell behoben, die Jungen und Mädchen haben sichtlich Spaß am Ausprobieren.
Mit einer Entdeckungstour entlang des Familien-Hochschulpfads zu Themen wie Solarenergie, Hyperloop, Gleichstellung, Nachhaltigkeit sowie einem Streifzug durch die Bibliothek endet die Kinderhochschule für diesen Sommer.