Cloppenburg  „Hier kann ich weinen und schreien“ – warum einige Menschen lieber am Unfallort trauern

Marie Busse
|
Von Marie Busse
| 08.08.2025 08:00 Uhr | 0 Kommentare
Niemand weiß, wie viele Unfallkreuze an Straßen in Deutschland stehen. Für die Trauer sind sie für einige Angehörige sehr wichtig. Foto: dpa/ Boris Roessler
Niemand weiß, wie viele Unfallkreuze an Straßen in Deutschland stehen. Für die Trauer sind sie für einige Angehörige sehr wichtig. Foto: dpa/ Boris Roessler
Artikel teilen:

Ein Kreuz, Blumen, Engel: Wenn jemand im Straßenverkehr stirbt, wird der Unfallort oft zum Trauerort – und für manche auch zur stillen Mahnung. Christine Aka hat Unfallkreuze erforscht und erklärt, wer die Kreuze aufstellt und warum einige Angehörige damit gezielt den Unfallverursacher immer wieder erinnern wollen.

Lesedauer des Artikels: ca. 5 Minuten
Jetzt Artikel freischalten
Schnell bestellt – jederzeit kündbar.
  • Voller Zugriff auf oz-online.de
  • 700+ neue Artikel pro Woche
  • OZ-App inklusive
PayPal Logo
SEPA Logo
3 Monate je
1€
statt 9,90 €
Du hast bereits ein OZ-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle