Norden Hähne gaben Ton an

| 01.09.2025 06:56 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Welcher Hahn kräht am meisten? Die Wettbewerber warten auf die „Kikerikis“. Foto: privat
Welcher Hahn kräht am meisten? Die Wettbewerber warten auf die „Kikerikis“. Foto: privat
Artikel teilen:

In Norden wurde das Kräherfest gefeiert. Bei dem Wettstreit der Hähne gab es innerhalb von 20 Minuten insgesamt 239 „Kikeriki“

Norden - Sonntagvormittag: Während andernorts die Menschen noch verschlafen in ihre Kaffeetassen blinzeln, ist in Norden schon der Hahn los – und das im wahrsten Sinne des Wortes. 14 prächtige Hähne lieferten sich beim traditionellen Kräherfest des Rassegeflügelzuchtvereins (RGZV) Norden ein stimmgewaltiges Duell: In 20 Minuten schallte es 239 Mal „Kikeriki!“ durch die Halle.

Hähne, die am meisten krähen, gewinnen

Gewertet wurde in drei Kategorien: große Hühner, Zwerghühner und die Tiere der Jugend. Bei den Nachwuchszüchtern holte sich der siebenjährige Erik Hintz mit seinem Krüper-Hahn den Sieg – 20 Mal krähte sein gefiederter Freund um die Wette. Bei den großen Hühnern hatte Michael Feeken mit einem New-Hampshire-Hahn die Nase vorn: 37 Mal ließ er seine Stimme erklingen. Bei den Zwergen setzten Melanie Feeken und ihr Zwerg-Australorp mit 38 Krährufen die Messlatte ganz nach oben.

Preis fürs Schweigen:ein Glas saure Gurken

Doch nicht jeder Hahn ist ein geborener Entertainer: Der La-Fleché-Hahn von Torsten Hintz und der Barnevelder von Jasmin Hintz verweigerten standhaft jeden Ton. Das Los entschied, wer den „Preis fürs Schweigen“ – ein Glas saure Gurken – mit nach Hause nehmen durfte. Auch bei den Zwerghühnern gab es einen stummen Kandidaten: Der Zwerg-Maran des Vorsitzenden Dieter Becker blieb leise und wurde ebenfalls mit der Gurken-Trophäe belohnt.

Nach dem Krähkonzertist vor der Schau

Doch warum krähten die Hähne überhaupt so oft? Wenn sie nebeneinander in Käfigen sitzen, krähen sie viel mehr als im heimischen Hühnerhof. Der Grund ist, dass jeder Hahn zeigen will, dass er der Chef im Stall ist.

Nach dem Krähwettstreit fachsimpelten und plauschten die Mitglieder des Rassegeflügelzuchtvereins Norden noch bei einem gemeinsamen Grillen miteinander. Unter anderem ging es um die Vorbereitungen auf die nächste Geflügelausstellung am 18. und 19. Oktober in der Gewerbestraße 26 in Norden.

Ähnliche Artikel