Paris Warum Franzosen die Einladung zu schnellen Snacks als Beleidigung auffassen


In Frankreich gilt Essen als bedeutendes kulturelles Gut. Die Bürger planen viel Zeit für die Mahlzeiten ein und mögen das schnelle, haste Essen überhaupt nicht. Foto: dpa/ Christin Klose
Essen ist in Frankreich weit mehr als Nahrungsaufnahme: Es gilt als kulturelles Gut, identitätsstiftend und nationaler Stolz. Und trotzdem entwickeln sich Trends und Rituale ständig weiter. Was die Deutschen von den Franzosen lernen können.
Lesedauer des Artikels: ca. 8 Minuten
Jetzt Artikel freischalten
Schnell bestellt – jederzeit kündbar.
- Voller Zugriff auf oz-online.de
- 700+ neue Artikel pro Woche
- OZ-App inklusive
3 Monate je
1€
statt 9,90 €
Du hast bereits ein OZ-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle