Anzeige: Am 20. September 125 Jahre Handwerkskammer für Ostfriesland - Tag des Handwerks in Aurich

| 07.09.2025 23:55 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten
Die Handwerkskammer öffnet sich: Mit dem „Tag der offenen Tür“ am 20. September in Aurich wird das Kammerjubiläum gefeiert. Interessierte können die modernen Ausbildungswerkstätten besichtigen. Fotos: Privat
Die Handwerkskammer öffnet sich: Mit dem „Tag der offenen Tür“ am 20. September in Aurich wird das Kammerjubiläum gefeiert. Interessierte können die modernen Ausbildungswerkstätten besichtigen. Fotos: Privat
Artikel teilen:

Mit offenen Werkstätten und Mitmachaktionen feiert die Handwerkskammer für Ostfriesland anlässlich ihres 125‐jährigen Bestehens den Tag des Handwerks am 20. September.

Ostfriesland - Ganz Deutschland lässt seine rund fünf Millionen Handwerker und Handwerkerinnen am Samstag, 20. September, hochleben. Auch die Handwerkskammer für Ostfriesland feiert mit! Anlässlich des 125‐jährigen Bestehens öffnet sie Türen und Tore der Werkstätten des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Aurich für die Öffentlichkeit. Von 10 bis 14 Uhr haben Besucherinnen und Besucher auf dem etwa drei Hektar großen Kammergelände an der Straße des Handwerks 2 die Gelegenheit, die Vorführungen der Auszubildenden und Meister hautnah zu erleben.

Albert Lienemann (Holtrop), Präsident der Handwerkskammer für Ostfriesland.
Albert Lienemann (Holtrop), Präsident der Handwerkskammer für Ostfriesland.

Der Präsident Albert Lienemann wird die Veranstaltung in der Kfz‐Halle (Gebäude F) um 10 Uhr eröffnen. Mit dem Anschnitt der Jubiläumstorte von Jörg Tapper, Obermeister der Konditoren‐Innung Ostfriesland, wird zur Tortenverköstigung mit Kaffee geladen. Konditormeisterin Sarah Schweerke von der Konditorei Moorgold (Walle) bietet ihre Spezialitäten an. Der Porsche-Club Ostfriesland e.V. und das Porsche Zentrum Oldenburg stellen ihre Sportwagen aus. Die DKMS lädt dazu ein, sich als Stammzellenspender registrieren zu lassen. Musikalisch wird die Veranstaltung von der Bläserklasse der Realschule Aurich eröffnet. Im Anschluss übernimmt Sänger und Gitarrist Thomas Kümper aus Esens das Mikrofon. Auch für das leibliche Wohl ist mit Getränkewagen und Grillstand gesorgt.

Porsche-Fahrzeuge gibt es auch zu sehen.
Porsche-Fahrzeuge gibt es auch zu sehen.

Unter dem Motto „Handwerk erleben – Zukunft gestalten“ erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Einblicken in die modernisierten Ausbildungswerkstätten Tischlerei, Bau, Metall- und Schweißtechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Elektro, Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik sowie in den Friseursalon. Azubis und Meister der Handwerkskammer und Innungen zeigen, was sie draufhaben, und laden zu Mitmachaktionen für Groß und Klein ein. Besucher dürfen sich ans Steuer von der neuesten Landmaschinentechnik setzen, an den Werkbänken der Tischlerei zur Säge greifen, auf Fehlersuche mit dem Kfz-Handwerk gehen und in der Bauhalle die Maurerkelle schwingen. Mit den E-Zubis ist in der Elektrohalle Spannung garantiert.

Die Friseurinnung lässt die Scheren und Haare im Friseursalon tanzen. In der SHK-Werkstatt wird dafür gesorgt, dass alles fließt und läuft. Der Schweißsimulator darf in der Metallwerkstatt ausprobiert werden. Und auch in der Malerhalle geht es in die virtuelle Welt: Dort wird mit VR-Brille lackiert, was das Zeug hält. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachwuchsförderung und Weiterbildung im Handwerk: An Informationsständen und in Beratungsgesprächen können sich Schüler, Eltern sowie Berufseinsteiger und Handwerker über Ausbildungsmöglichkeiten, Karrierechancen und Weiterbildungsangebote informieren.

Die Lackierer zeigen ihr Handwerk.
Die Lackierer zeigen ihr Handwerk.

„Mit dem Tag der offenen Werkstätten möchten wir zeigen, wie vielfältig, modern und zukunftsorientiert das Handwerk ist“, sagt Albert Lienemann, Präsident der Handwerkskammer für Ostfriesland. Dafür wurden in den letzten Jahren umfangreiche Baumaßnahmen und neue Ausstattungen der Seminar‐ und Werkstatträume umgesetzt. „Wir bieten Werkstätten auf dem neuesten Stand der Technik an“, so Lienemann. Mit Elektro‐ und Hybridelektrofahrzeugen, CNC‐Maschinen, virtueller Schweißsimulation und vieles mehr – sei das BBZ für die Zukunft gerüstet. „Der Tag des Handwerks ist eine hervorragende Gelegenheit, um die Bedeutung unseres Wirtschaftszweiges in der Region sichtbar zu machen und mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.“

Hier geht's lang.
Hier geht's lang.

Weitere Informationen gibt es unter Tag des Handwerks