FC Bayern München Neue Spekulationen um Eberl - Wirft der Sportvorstand hin?

dpa
|
Von dpa
| 02.09.2025 11:05 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Seit langem gibt es Spekulationen um die Zukunft von Sportvorstand Max Eberl. Foto: Harry Langer/dpa
Seit langem gibt es Spekulationen um die Zukunft von Sportvorstand Max Eberl. Foto: Harry Langer/dpa
Artikel teilen:

Das wäre heftig: Verliert der FC Bayern in diesem Jahr zwei Vorstandsmitglieder? Einmal mehr wird über die Zukunft von Max Eberl spekuliert. Diesmal in einer neuen Variante.

Nach dem Ende der Wechselperiode wird über die Zukunft von Bayern-Sportvorstand Max Eberl spekuliert. Laut einem Bericht von „tz/Münchner Merkur“ soll im Aufsichtsrat des deutschen Fußball-Rekordmeisters die Sorge wachsen, dass Eberl nach dem turbulenten Transfersommer „zeitnah von sich aus hinschmeißen könnte“.

Ein Vorstandsmitglied geht Ende des Monats

Nach dem Wirbel um die Trennung von Vorstandschef Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic im Mai 2023 erhoffen sich die Münchner Kontinuität in der Chefetage. Jan-Christian Dreesen hatte seinen Vertrag im vergangenen Jahr bis zum 30. Juni 2027 verlängert. Finanzvorstand Michael Diederich scheidet Ende September aus dem Gremium aus, einen Nachfolger hat der FC Bayern München noch nicht präsentiert.

In dieser Form ist die Führung des FC Bayern nicht mehr lange zusammen, Michael Diederich (r.) verlässt den Club bald. Foto: Sven Hoppe/dpa
In dieser Form ist die Führung des FC Bayern nicht mehr lange zusammen, Michael Diederich (r.) verlässt den Club bald. Foto: Sven Hoppe/dpa

Ein Rücktritt von Eberl, dessen Vertrag in München bis zum 30. Juni 2027 datiert ist, käme überraschend. Laut „Bild“ ist es für Eberl aktuell auch kein Thema. Der Sportvorstand nimmt sich demnach in der Länderspielpause einige Tage frei.

Schwieriges Aufgabenfeld für Eberl

Wiederholt gab es Spekulationen um die Zukunft der sportlichen Führung des Rekordmeisters, vor allem um die von Eberl. Der 51-Jährige steht unter Druck, weil er zum einen die Gehaltskosten beim FC Bayern durch Abgänge hoch bezahlter Stars senken soll. Angestrebte Verpflichtungen wie die von Florian Wirtz (wechselte zum FC Liverpool) oder Nick Woltemade (Newcastle United) glückten derweil nicht.

Eberl hatte dem Aufsichtsrat unlängst seine Kaderpläne präsentiert. Diese sollen Berichten zufolge kontrovers diskutiert worden sein, weil sich nicht alle Mitglieder des Gremiums vollumfänglich mit dem Sparkurs von Präsident Herbert Hainer und den beiden Aufsichtsratsmitgliedern Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge identifizieren.

Später Transfererfolg

Nach den Abgängen von Thomas Müller, Leroy Sané und Mathys Tel konnten die Münchner ihre Offensive nicht wie erhofft verstärken. Kurz vor Ablauf der Wechselfrist und nach einer Transfer-Saga voller Wendungen verpflichtete der FC Bayern noch den Stürmer Nicolas Jackson vom FC Chelsea. Die Münchner leihen den 24-Jährigen bis zum Ende dieser Saison aus. Die Leihgebühr soll 16,5 Millionen Euro betragen.

Neu beim FC Bayern: Nicolas Jackson. Foto: Petr David Josek/AP/dpa
Neu beim FC Bayern: Nicolas Jackson. Foto: Petr David Josek/AP/dpa

Ähnliche Artikel