Anzeige: Sieben verschiedene Märkte Groninger Märktetag am 3. Oktober

| 12.09.2025 23:55 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten
In diesem Jahr dürfen sich die Besucher des Groninger Märktetages auf 20 Prozent mehr Anbieter freuen. Fotos: Stella Dekker Fotografie
In diesem Jahr dürfen sich die Besucher des Groninger Märktetages auf 20 Prozent mehr Anbieter freuen. Fotos: Stella Dekker Fotografie
Artikel teilen:

Auch viele deutsche Besucher werden am Tag der Deutschen Einheit die Atmosphäre in der Groninger Innenstadt genießen, besondere Schnäppchen entdecken und lokale Produkte probieren.

Groningen - Nach dem erfolgreichen Neustart im Jahr 2022 findet der Groninger Märktetag bereits zum 4. Mal statt – in diesem Jahr am 3. Oktober in der Innenstadt von Groningen.

Speziell für die vielen zehntausend deutschen Besucher, die am Tag der Deutschen Einheit über die Grenze kommen, um die besondere Atmosphäre zu genießen, Schnäppchen zu entdecken und lokale Produkte zu probieren, steht auch diesmal wieder die gesamte Innenstadt ganz im Zeichen des Märktetages. Dabei können sich die Gäste auf 20 Prozent mehr Anbieter sowie einen um 150 Meter erweiterten Straßenabschnitt freuen.

Wer sich für Antiquitäten interessiert, kommt beim Märktetag auf seine Kosten.
Wer sich für Antiquitäten interessiert, kommt beim Märktetag auf seine Kosten.

Was den Groninger Märktetag so einzigartig macht, ist die beeindruckende Kombination verschiedener Märkte an einem Ort sowie die enge Zusammenarbeit der unterschiedlichen Veranstalter, die ihre Märkte sonst unabhängig voneinander in und um Groningen organisieren. Insgesamt präsentieren sich mehr als 350 Aussteller auf sieben thematisch unterschiedlichen Märkten. Der Märktetag erstreckt sich über mehrere Plätze in der Innenstadt und eine Straßenlänge von insgesamt 900 Metern. Das Angebot reicht von Vintage- und handgefertigten Produkten über regionale Köstlichkeiten bis hin zu antiken Schätzen, Büchern und Vinylplatten.

Für Vinyl-Liebhaber ist die Veranstaltung ebenfalls ein Highlight.
Für Vinyl-Liebhaber ist die Veranstaltung ebenfalls ein Highlight.

Besonders beliebt ist auch in diesem Jahr wieder der Bereich für Inneneinrichtungs- und Lifestyle-Produkte. Mehr als 100 Aussteller zeigen dort unter anderem Vintage-Kleidung, Keramik, Möbel, Accessoires, Spiele und Sammlerstücke. Ergänzt wird das Angebot durch handgefertigte Produkte wie Makramee-Wandbehänge, Schmuck, Baby- und Kinderkleidung, Schals aus handgewebten Stoffen, Häkelarbeiten und Kimonos.

Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt.

Der Antiquitäten- und Flohmarkt präsentiert sich traditionell: Hier finden die Besucher ausschließlich alte und originale Objekte. Die Stände sind thematisch sortiert, sodass sich unter den Verkäufern auch echte Spezialisten befinden – etwa Sammler, die ihre Matchbox- oder Corgi-Autosammlungen anbieten. Neben Antiquitäten gibt es Spielzeug, Schlittschuhe, Werkzeuge, Münzen, Briefmarken und vieles mehr. Auch für Vinyl-Liebhaber ist der Märktetag ein Highlight, denn sie können ihre Sammlung mit besonderen Raritäten erweitern.

Auf einem speziellen Platz stehen Foodtrucks, an denen für kulinarische Genüsse gesorgt wird.
Auf einem speziellen Platz stehen Foodtrucks, an denen für kulinarische Genüsse gesorgt wird.

Ein weiteres Highlight ist das umfangreiche Rahmenprogramm. Neben musikalischer Unterhaltung und speziellen Kinderaktionen gibt es einen ganzen Platz, der ausschließlich den „Foodtrucks“ gewidmet ist. Diese bieten eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen und machen den Märktetag zu einem Fest für alle Sinne.