Leer/Victorbur

Großfamilie war auf Spurensuche in Leer

| 08.11.2016 12:07 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Artikel teilen:

Es war ihr bislang größtes Familientreffen, das erstmals in Leer stattfand: Drei Generationen an Nachkommen des Theologen Theodor Linnemann, der 1863 in Wittmund geboren wurde, kamen aus ganz Deutschland zusammen. Die Wurzeln der Familie liegen in Victorbur.

Leer/Victorbur - Zurück zu den Wurzeln in Ostfriesland – unter diesem Motto trafen sich jetzt in Leer drei Generationen an Nachkommen von Theodor Linnemann (geboren 1863 in Wittmund, gestorben 1942 in Oldenburg). Er hatte laut einer Mitteilung der Familie von 1897 bis zur Pensionierung 1933 an der Lutherkirche in Leer gewirkt, seit 1917 als Superintendent.

Zum bislang größten Familientreffen, das erstmals in Leer stattfand, kamen 38 Teilnehmer aus ganz Deutschland. Das Treffen führte Nachkommen von sechs der neun Kinder von Theodor und Antonie Linnemann zusammen, von denen vier zwischen 1897 und 1904 in Leer geboren worden waren. Neben drei Enkeln und elf Urenkeln kamen auch acht Ur-Ur-Enkel nach Leer.

Führung durch die Altstadt

Mit seinen 92 Jahren brachte Dr. Heyko Linnemann aus Hannover – er war der erste männliche Enkel von Theodor – , noch sehr lebendige Erinnerungen an seinen Großvater mit, der ab 1933 in Oldenburg mit seiner Frau im Ruhestand lebte und noch bis 1939 aushilfsweise predigte. Aus Osnabrück war auch der pensionierte Pastor Otto Linnemann, ein aus Osteel stammender Enkel, angereist. In Osteel hatte dessen Vater Heinrich lange Jahre als Pastor gewirkt. Er war als einziges der neun Pastorenkinder in Ostfriesland geblieben.

Bei einer Führung durch Leer wurde die Lutherkirche besucht, an der Superintendent Burghard Klemenz als Amtsnachfolger Linnemanns die Teilnehmer begrüßte. Den Nachmittag nutzte die Familie zu einer Führung durch die Altstadt, einem Besuch des Heimatmuseums und zum Kennenlernen der ostfriesischen Teezeremonie. Höhepunkt war der Abend in der Vorburg der Evenburg, bei dem man viel über die Familiengeschichte sprach.

Die Familie, deren Wurzeln sich bis etwa 1580 zurückverfolgen lassen, stammt aus Victorbur, wo die Mitglieder Heuer- und Warfsleute waren. Erster Namensträger war Hinrichs Ulbts Linnemann, der, 1806 in Victorbur geboren, bis zu seinem Tode 1878 in Riepe als Organist, Küster und Lehrer tätig war.

Ähnliche Artikel