Emden
Emden: Für Hauptschulabschluss gepaukt
Die Berufsbildenden Schulen (BBS) II in Emden bieten seit 16 Jahren die Möglichkeit zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses. Dafür haben sie sechs Stunden pro Woche zusätzlich die Schulbank gedrückt.
Emden - Kein Abschluss und keine Chance? Dieser fehlenden Zukunftsperspektive begegnen die Berufsbildenden Schulen (BBS) II Emden seit inzwischen 16 Jahren erfolgreich im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ): Junge Leute, die die Förderschule oder die Hauptschule aus unterschiedlichen Gründen ohne Abschluss verlassen mussten, werden im BVJ innerhalb eines Jahres fit für die Ausbildung gemacht.
Leistungsbereite Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, in einem Zusatzkursus den Hauptschulabschluss zu erwerben. Dafür gehen sie pro Woche sechs Stunden mehr zur Schule. Insgesamt haben diese Chance in diesem Jahr 23 Absolventinnen und Absolventen genutzt. Schulsozialpädagoge Jürgen Böckmann und Janna Reijenga, die an den BBS II ihr Anerkennungsjahr absolviert, unterstützten gemeinsam mit den Klassenleitungen Axel Karge, Hero Wenzel, Torge Meier und Alfred Müller die jungen Leute während des gesamten Schuljahres.
Ziel: Weitere berufliche Qualifikationen
Schulleiter Ulrich Wiegers dankte für ihren Einsatz und überreichte den Absolventen im BVJ ihren Hauptschulabschluss: „Mit viel Engagement und Fleiß ist es Ihnen gelungen, den Hauptschulabschluss zu erreichen. Dieser ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Berufsleben. Dafür wünsche ich Ihnen alles Gute.“
Viele der Absolventinnen und Absolventen bleiben der BBS II erhalten und streben weitere berufliche Qualifikationen an, andere planen den direkten Berufseinstieg.
Den Hauptschulabschluss haben in diesem Jahr im BVJ erworben: Lisa Marie Engel, Sandra Geiken, Pia Klüver, Michelle Krieger, Marina Podvolotskaia, Izabela-Raluca Rotaru, Sarah Schöne, Sabrina Weermann und Maren Wienekamp (Schwerpunkt Körperpflege mit dem Nebenberufsfeld Hauswirtschaft), Sven Hülsebus und Selvana Mustafa (Schwerpunkt Hauswirtschaft mit dem Nebenberufsfeld Ernährung), Marek Conrads, Nico Eeten, Renate Grimm, Marvin Hinderks, Mareike Kirchhoff, Lukas Mack, Yannek Quante und Kevin Feldkamp (Schwerpunkt Holztechnik mit dem Nebenberufsfeld Bautechnik), Felix Dworaczek, Hilko Eeten, Leon Endjer und Helge Oltrop (Schwerpunkt Metalltechnik mit dem Nebenberufsfeld Bautechnik).