Ostfriesland

Azorenhoch Yvonne bringt Hitze nach Ostfriesland

Sven Schiefelbein und Daniel Noglik
|
Von Sven Schiefelbein und Daniel Noglik
| 23.07.2019 15:18 Uhr | 1 Kommentar | Lesedauer: ca. 3 Minuten
Artikel teilen:

Es wird heiß in Ostfriesland. Am Dienstag sollen die Temperaturen südlich von Aurich die 30-Grad-Marke knacken. Noch heißer wird es Mitte der Woche. Der Wetterdienst warnt vor Hitze – und ein Arzt davor, sich den Schweiß vom Körper zu wischen.

Drei Grundregeln

Der Deutsche Wetterdienst rät, bei Hitze drei Grundregeln zu beachten.

1. Die Hitze meiden. Man sollte sich nicht direkt der Sonneneinstrahlung aussetzen und sich in der heißesten Zeit am Tag, am Nachmittag nicht länger als nötig draußen aufhalten. Außerdem sollte man körperliche Aktivitäten im Freien auf die frühen Morgenstunden verschieben.

2. Die Wohnung kühl halten. Man sollte laut Wetterdienst dann lüften, wenn es draußen kühler ist, als drinnen.

3. Den Körper kühl halten. Man sollte laut Wetterdienst auf eine ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr achten.

Außerdem empfiehlt die Behörde, luftige, helle Kleidung und eine Kopfbedeckung zu tragen. Wichtig vor allem: ausreichend und regelmäßig zu trinken.

Ostfriesland - Auf Deutschland kommt eine rekordverdächtige Hitzewelle zu. Besonders betroffen: Der Westen des Landes. Der Deutsche Wetterdienst rechnet damit, dass im Saarland im Laufe der Tage die 40-Grad-Marke geknackt wird.

Auch wenn die Quecksilbersäulen der Thermometer in dieser Region nicht so hoch steigen werden, so hat die Behörde auch für diese Region eine amtliche Warnung herausgegeben. Auch in Ostfriesland wird es heiß.

Hochdruckgebiet ist auf Weg in Richtung Ostsee

Bereits an diesem Dienstag sollen die Temperaturen in der Region die 30-Grad-Marke knacken. „Das gilt besonders für die Regionen südlich von Aurich“, sagte Stefan Zimmer, Meteorologe beim Deutschen Wetterdienst. So heiß soll es im nördlichen Ostfriesland allerdings noch nicht werden. „Hier rechnen wir mit Temperaturen um die 25 Grad“, so Zimmer.

Grund für die Hitzewelle: das Hochdruckgebiet Yvonne. Gebildet über den Azoren macht es sich langsam auf den Weg in Richtung Ostsee und sorgt für mehrere Tage anhaltende Hitze. Und die Temperaturen legen Tag für Tag zu. Ihr Höhepunkt soll am Donnerstag erreicht sein.

„Wir können froh sein, dass Ostfriesland nicht im Dschungel liegt“

Video
Play
Richtig trinken bei Sommmerhitze
23.07.2019
Laut Zimmer erreichen die Temperaturen in den Regionen des südlichen Ostfrieslands 36 Grad, auf den Inseln und im nördlichen Ostfriesland wird die 30-Grad-Marke geknackt werden. Ab Freitag soll es dann langsam wieder etwas kühler werden aber immer sommerlich bleiben, sagte Zimmer.

Dr. Hans-Jürgen Wietoska, Ärztlicher Direktor des Klinikums Leer, sagte: „Wir können froh sein, dass Ostfriesland nicht im Dschungel liegt.“ Je schwüler das Klima sei, desto schlechter funktioniere die Kühlung durch Schwitzen. „Weil der Schweiß auf der Haut verdunstet, kühlt der Körper ab – im Normalfall“, so Wietoska. Wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch sei, funktioniere das nicht mehr.

Ausnahmsweise wird von Sport abgeraten

Video
Play
Fünf Tipps: Wasser sparen
23.07.2019
Die normale Körpertemperatur eines Menschen liegt laut Wietoska bei um die 36 Grad Celsius. „Die Wohlfühl-Lufttemperatur liegt zwischen 20 und 25 Grad“, sagte der Arzt. Selbst bei völliger Ruhe entstehe in jedem Körper Wärme: „Jeder von uns ist eine 60-Watt-Lampe.“ Die überschüssige Wärme müsse den Körper verlassen – je höher die Außentemperatur, desto mehr. Und dabei hilft das Schwitzen.

Viele Leute machten den Fehler, sich mit einem Handtuch den ganzen Schweiß vom Körper zu wischen. „Der Schweiß sollte aber unbedingt auf der Haut bleiben, sonst wird die Kühlung durch Verdunstung überhaupt nicht genutzt“, sagte der erfahrene Mediziner. Maximal aus den Augen solle man sich störenden Schweiß wischen.

Schweißtreibende Tätigkeiten sollten indes vermieden werden: „Ich würde bei solch extremen Temperaturen ausnahmsweise von Sport abraten“, sagte Wietoska. Einzig trainierten Leistungssportlern „dürfte das nichts ausmachen“. Alle anderen Körpern würden durch die Kombination von geforderter Leistungsfähigkeit und gleichzeitiger Kühlung „sehr schnell überfordert“.

Ähnliche Artikel