Emden
Emden im Advent: Es gibt diesmal viel Neues

Die Emder Innenstadt präsentiert sich von Montag an wieder im vorweihnachtlichen Lichterglanz. Hier kommen die wichtigsten Informationen.

Es gibt einen direkten Übergang zwischen dem Stadtgarten und den Ratsdelft mit den festlich beleuchteten Schiffen. Über allem liegt der Duft von Glühwein und Bratwurst. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wann ist der Markt geöffnet?
Die mehr als 25 Buden in den Innenstadt sind bis zum 23. Dezember sowie vom 27. bis zum 30. Dezember täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Donnerstags, freitags und sonnabends öffnen sie länger.
Offiziell eröffnet wird der Weihnachtsmarkt an diesem Montag um 18 Uhr. Beendet wird er am 31. Dezember. Am Vormittag des Silvestertages ist das traditionelle „Elführtje“. Diese Party zum Jahresende lockt jedes Jahr Tausende an.
Was erwartet die Besucher?

Neu ist die Reihe „Rock am Brunnen“, bei der in Anlehnung an die sommerliche Open-Air-Reihe „Summer in the City“ donnerstags von 19 bis 22 Uhr Rock- und Popbands aus der Region auftreten werden.
Welche Klassiker sind beliebt?
Beliebte Treffpunkte im vorweihnachtlichen Emden sind unter anderem die Weihnachtspyramide im Stadtgarten sowie die Stände der Hof-Spezerei Klein Burhafe mit heißem Pflaumenwein in der Fußgängerzone Zwischen Beiden Sielen und des Fördervereins Van-Ameren-Bad im Stadtgarten.
Für den guten Zweck ist der Erlös der Bude des Lions-Clubs Friesische Freiheit vor der Löwen-Apotheke bestimmt. Sie öffnet vom 28. November bis zum 20. Dezember donnerstags und freitags sowie zusätzlich am 11. und 18. Dezember jeweils von 17 bis 20 Uhr. Der Reinerlös geht an die Diaconie der Fremdlingen Armen und an die Emder Tafel.
Wann kommt der Weihnachtsmann?
Der Weihnachtsmann wird vom 1. bis zum 23. Dezember täglich um 17 Uhr auf die Bühne im Stadtgarten kommen, ein Türchen des Adventskalenders öffnen und Kinder beschenken.
Was springt bei der Lotterie heraus?
Hauptgewinne der Emder Weihnachtslotterie sind ein VW e-Up sowie zwei e-City- Roller. Zudem gibt es 4500 Sofortgewinne. Rubbellose gibt es zum Stückpreis von zwei Euro an der Lotteriebude im Stadtgarten.
Veranstalter ist der Verein „Goede Verwachting“ der Emder Kaufleute, der den Erlös an soziale Einrichtungen ausschüttet. Die Ziehung der Hauptgewinner ist am 31. Dezember gegen 13.30 Uhr im Stadtgarten.
Was gibt es auf den Schiffen im Delft?
Als „Weihnachtschiff“ hat der Museumsheringslogger „AE 70/Stadt Emden“ vor der Delfttreppe festgemacht. An Bord gibt es ab mittags Getränke, und es wird Aal geräuchert. Zudem werden am ersten, dritten und vierten Adventswochenende freitags und sonnabends jeweils ab 18 Uhr Logger-Weihnachtsfeten mit DJ Fokko gefeiert.
Ein noch umfangreicheres Programm bietet die Reederei AG Ems auf ihrer Autofähre „Groningerland“, die am Hafentor liegt. Das gastronomische Angebot reicht vom Frühstück bis zum Grünkohlessen. Dienstags und donnerstags treten jeweils ab 18.30 Uhr Musiker aus der Region auf. Auch die Seetjalk „Anne“ des Arbeitskreises für historischen Schiffbaus lädt Besucher zu Getränken und Speisen auf dem Oberdeck ein Oberdeck ein. Ihr Liegeplatz ist bei den Delftspuckern.
Gibt es auch andere Weihnachtsmärkte?
Neu ist der „Lüttje Wiehnachtsmarkt an’t Hafentor“, der auf Privatinitiative der Emderin Birgit Eden entstand. „Die Idee ist, einen kleinen Weihnachtsmarkt am Wasser als Ergänzung zum Engelke-Markt zu schaffen“, sagt sie. Die Initiatorin gewann auch Geschäftsleute und Gastronomen aus der Umgebung sowie Freunde dafür. Der Weihnachtsmarkt am Hafentor ist nur am ersten Adventswochenende, und zwar am Freitag von 14 bis 20 Uhr, am Sonnabend von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag von 14 bis 18 Uhr. In stimmungsvoller Atmosphäre gibt es Heißgetränke, Kunsthandwerk und kleine Köstlichkeiten.
Mittlerweile etabliert hat sich der „Advent am Rathausbogen“, der mit Kunsthandwerk und Kultur den Engelke-Markt ergänzen soll. Der kleine Markt in der Brückstraße ist vom 5. bis zum 8. Dezember. Veranstalter sind die Werbegemeinschaft Rathaus Karree, das Landesmuseum und die gemeinnützige Gesellschaft Agilio gemeinsam mit weiteren Institutionen.
Gibt es sonst noch etwas Besonderes?
Ein besonderes Bonbon bieten die Stadtwerke und die Stadt: Mit dem Kauf der Emder Weihnachtsmütze können Emder und Besucher der Stadt bis zum 23. Dezember umsonst mit dem Bus zum Weihnachtsmarkt und zum Einkaufen in die Innenstadt fahren. Die Mütze gibt es für zwei Euro bei der Tourist-Info im Bahnhof, im Treffpunkt in der Großen Straße und im Info-Pavillon am Stadtgarten.
Das Angebot gilt für alle Busse im Liniennetz (Rufbus ausgeschlossen), und zwar werktags ab 16 Uhr sowie am Wochenende ganztägig (ab 19 Uhr nur auf der Linie Harsweg - Petkum). Der gesamte Erlös der Aktion ist für die Emder Tafel bestimmt.