Emden

„Jugend forscht“ kommt wieder nach Emden

| 02.02.2020 17:09 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Artikel teilen:

In wenigen Tagen werden beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ in Emden 81 Experimente von Kindern und Jugendlichen vorgestellt. In einem werden mithilfe eines Lasers Metalle untersucht.

Emden - „Der Einfluss von Geräuschen auf das Lernen“, „CO2-Rechnerapp“, „Kaugummi aus Kleidung“ und „Medikamentenroboter“: So heißen nur einige der 81 Experimente, die am 13. und 14. Februar im Foyer der Berufsbildenden Schulen (BBS) II in Emden (Steinweg 25) präsentiert werden sollen. Dort wird der 37. Regionalwettbewerb von „Jugend“ forscht sowie von dessen Juniorsparte „Schüler experimentieren“ ausgerichtet. Insgesamt 145 junge Forscher nehmen teil, wie die BBS II mitteilt.

Zwei von ihnen sind die 15-jährigen Hauke Folkerts aus Emden und Leon Steinhauer aus Hinte, die in der Delftstadt das Johannes-Althusius-Gymnasium besuchen. In ihrem Projekt „Holografische Messtechnik“ geht es darum, mittels Lasertechnik das Biegeverhalten von unterschiedlichen Metallen zu untersuchen. „Auch wurde von den beiden Gymnasiasten untersucht, welche Biegemuster und Verformungen bei einer Getränkedose entstehen, um die ein Gummiband gespannt ist“, heißt es in der Mitteilung weiter. Außer diesem kommen noch neun weitere Projekte aus Emden hinzu. Weitere Teilnehmer stammen aus Aurich, Leer, Bad Zwischenahn, Cuxhaven, Bad Bederkesa, Oldenburg, Rastede, Ritterhude und Wilhelmshaven.

Initiator von „Jugend forscht“ war ein Emder

Die Experimente kommen aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Anschauen kann man sie sich am 13. Februar in der Zeit zwischen 10 und 17.30 Uhr sowie am 14. Februar zwischen 9 und 11 Uhr. Die Siegerehrung folgt am selben Tag um 11.30 Uhr in der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde am Steinweg 27.

Für die Erstplatzierten in den jeweiligen Bereichen geht es anschließend nach Clausthal-Zellerfeld (Landkreis Goslar), wo zwischen dem 23. und 25. März der Landeswettbewerb ausgerichtet wird. Für die besten Teilnehmer der Sparte „Jugend forscht“ folgt abschließend vom 21. bis 24. Mai der Bundeswettbewerb in Bremen.

Der Emder Regionalwettbewerb, einer von landesweit acht, wird von der Stadt Emden ausgerichtet. Für die Finanzierung kommen verschiedene Sponsoren auf. Auch die Anfänge von „Jugend forscht“ im Jahr 1965 gehen auf einen Emder zurück: den Verleger und Publizisten Henri Nannen. Weitere Informationen zu dem Wettbewerb gibt es online unter der Adresse http://go.zgo.de/wbkff.

Ähnliche Artikel