Nörder Danzkoppel traten an Ostern vor dem Glockenturm auf. Das hat eine lange Tradition.l
Der Ostertanz der „Nörder Danzkoppel“ hat eine lange Tradition. Seit mehr als 30 Jahren wird auf dem Platz vor dem Glockenturm der Ludgerikirche in Norden am Ostersonntag getanzt. Viele Kirchgänger freuten sich über die Darbietungen nach dem Gottesdienst, wie Adolf Sanders vom Vorstand der Danzkoppel sagt.
Mehr als zehn unterschiedliche Tanzversionen wurden einstudiert und am Sonntag vorgeführt. Bedauerlicherweise seien nur wenige ostfriesische Tänze überliefert, erklärt Sanders. Deshalb greife die Gruppe auf Gemeinschaftstänze aus ganz Europa sowie auf Volkstänze wie den Reigen oder den Squaredance zurück. Bild: Kiefer
Der Ostertanz der „Nörder Danzkoppel“ hat eine lange Tradition. Seit mehr als 30 Jahren wird auf dem Platz vor dem Glockenturm der Ludgerikirche in Norden am Ostersonntag getanzt. Viele Kirchgänger freuten sich über die Darbietungen nach dem Gottesdienst, wie Adolf Sanders vom Vorstand der Danzkoppel sagt.
Mehr als zehn unterschiedliche Tanzversionen wurden einstudiert und am Sonntag vorgeführt. Bedauerlicherweise seien nur wenige ostfriesische Tänze überliefert, erklärt Sanders. Deshalb greife die Gruppe auf Gemeinschaftstänze aus ganz Europa sowie auf Volkstänze wie den Reigen oder den Squaredance zurück. Bild: Kiefer
Der Ostertanz der „Nörder Danzkoppel“ hat eine lange Tradition. Seit mehr als 30 Jahren wird auf dem Platz vor dem Glockenturm der Ludgerikirche in Norden am Ostersonntag getanzt. Viele Kirchgänger freuten sich über die Darbietungen nach dem Gottesdienst, wie Adolf Sanders vom Vorstand der Danzkoppel sagt.
Mehr als zehn unterschiedliche Tanzversionen wurden einstudiert und am Sonntag vorgeführt. Bedauerlicherweise seien nur wenige ostfriesische Tänze überliefert, erklärt Sanders. Deshalb greife die Gruppe auf Gemeinschaftstänze aus ganz Europa sowie auf Volkstänze wie den Reigen oder den Squaredance zurück. Bild: Kiefer