1270 Quadratkilometer groß ist der schwimmende Koloss - etwa halb so groß wie das Saarland. Einer nahegelegenen Forschungsstation wird er aber wohl nicht gefährlich. Mehr...
Drei neue undichte Stellen hatte die ISS-Besatzung befürchtet - nun die vorsichtige Entwarnung. Für einen schwer zugänglichen Bereich war ein spezielles Mikroskop ins All transportiert worden. Mehr...
B.1.526 - so heißt eine neue in New York entdeckte Corona-Variante. US-Forscher zeigen sich nun zunehmend besorgt: Reagiert sie möglicherweise weniger stark auf bisherige Impfstoffe? Mehr...
Könnte sich eine Auffrischungsimpfung auf die Immunität von Corona-Mutanten auswirken? Biontech und Pfizer planen eine neue Studie zur einer möglichen dritten Impfdosis. Mehr...
Es ist ein Corona-Impfstoff, der nur einmal gespritzt werden muss. Vor der endgültigen Zulassung in den USA erhält das Vakzin von der US-Azneimittelbehörde FDA gute Noten. Mehr...
Es wiegt gerade einmal 370 Gramm und hat die Größe einer Ratte: In einem Zoo in Großbritannien erblickt ein seltenes Java-Kantschil das Licht der Erde. Mehr...
Hayley Arceneaux steht wohl vor ihrer spannensten Reise. Noch in diesem Jahr macht sie den Abflug gen Weltraum. Es wäre die erste Mission, bei der keiner der Teilnehmer ein bei einer Raumfahrtbehörde angestellter Profi-Astronaut ist. Mehr...
Schüchterne kleine Fische leben länger. Und geben ihre Gene auch eher weiter an die nächste Generation. So könnte das Fischen und Angeln zu immer kleineren Tieren führen, legt eine Studie nahe. Mehr...
Jetzt bestätigt eine Studie: Eine Corona-Infektion der Mutter stellt keine tödliche Gefahr für das Baby im Mutterleib dar. Aber hat Corona Einfluss auf den Zeitpunkt der Geburt? Mehr...
Das Leben in der Wildnis mussten sie in einer Waldschule erst lernen. Doch nun war der große Moment gekommen: In entlegenen Wäldern Indonesiens sind gleich mehrere Orang-Utans in die Freiheit entlassen worden. Mehr...
Wie gefährlich ist die Vogelgrippe für den Menschen? In Russland ist erstmals die Übertragung des Virus H5N8 auf Mitarbeiter einer Geflügelfarm nachgewiesen worden. Wie reagieren die Behörden? Mehr...
Seit genau 1700 Jahren ist jüdisches Leben in Deutschland dokumentiert. Die Gemeinde in Köln ist die älteste nördlich der Alpen. Bald soll das mittelalterliche Judenviertel wieder zu besichtigen sein. Mehr...
In den USA sind bisher 41 Millionen Menschen gegen das Coronavirus geimpft worden. Berichte über Nebenwirkungen stärken das Vertrauen in die Impfstoffe, urteilt die Gesundheitsbehörde CDC. Mehr...
Der Hamburger Nanowissenschaftler Wiesendanger will den Ursprung der Corona-Pandemie in einem Labor in China ausgemacht haben. Wegen seiner Methodik ist die Empörung in sozialen Netzwerken nun groß. Mehr...
Rechtsmediziner haben alle bekannt gewordenen Corona-Toten in Hamburg untersucht. Das liefert nicht nur Erkenntnisse zur tatsächlichen Todesursache, sondern auch für die Behandlung von Patienten. Mehr...
Vor neun Jahren landete der bislang letzte Nasa-Rover auf dem Mars. Jetzt ist mit „Perseverance“ ein deutlich ausgefeilterer Roboter dazu gekommen. Die Nasa sagt: Die Mission hat gerade erst begonnen. Mehr...
Drei Impfstoffe gegen Corona sind bisher in der EU zugelassen. Doch eines der Präparate, das Mittel von Astrazeneca, ist zuletzt etwas in Verruf geraten. Zu Recht? Mehr...
Der Vertrag der Hersteller Biontech und Pfizer mit der Europäischen Union über eine Nachbestellung von bis zu 300 Millionen Dosen Corona-Impfstoff ist endgültig unter Dach und Fach. Mehr...
Um den Betrieb nicht zu gefährden, hat eine Braunschweiger Klinik die Impfungen mit dem Astrazeneca-Impfstoff ausgesetzt. Der Grund: ein vermehrtes Auftreten von Nebenwirkungen. Mehr...
Wer es nicht versucht, hat schon verloren - so lautet das Motto der Esa, die neue Astronautinnen und Astronauten sucht. Doch ein paar Bedingungen müssen erfüllt werden. Mehr...
Felder und Wiesen sind zum Teil mit einer mehrere Zentimeter dicken Schneedecke überzogen. Dazu ist es sehr frostig: Was tut sich da in der Erde? Mehr...
Das Gegenüber sucht nach Worten und braucht lange für eine Reaktion? Der lügt doch bestimmt! Verzögertes Antworten kann Glaubwürdigkeit kosten, bestätigt eine Analyse aus Frankreich. Mehr...
Sollten Astronauten einst für einen längeren Aufenthalt zum Mars fliegen, sollten sie sich dort mit den wichtigsten Dingen autark versorgen können. Bestimmte Mikroben könnten dafür wohl sehr nützlich sein. Mehr...
Nicht alle Länder haben eigene Kapazitäten für die Risikoanalyse von Impfstoffen. Sie profitieren von der Arbeit der WHO. UN-Organisationen können jetzt auch bedenkenlos Astrazeneca einkaufen. Mehr...
Anthony Fauci ist in der Corona-Krise einer der meistgefragten US-amerikanischen Experten. Nun erhält der Immunologe einen hoch dotierten Preis in Israel. Mehr...
Beim Friseur, beim Einkaufen, im Kino: Eine Studie vergleicht das Infektionsrisiko für verschiedene Innenräume, mit klaren Aussagen. Andere Experten teilen nicht alle von ihnen. Mehr...
Kaum vorstellbar, dass unter solchen Extrembedingungen Leben überhaupt möglich ist. Doch unter 900 Meter dickem Eis gibt es Lebewesen - aber wie lange noch? Mehr...
Weit über 50 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ist am Donnerstag eine spektakuläre Aktion geplant. Interessierte können sich die Landung auf dem Mars auch vom Sofa aus anschauen. Mehr...
Sieben Raumfahrern macht auf der Raumstation ISS seit geraumer Zeit ein Riss zu schaffen. Der Sauerstoff könnte knapp werden. Nun ist Hilfe unterwegs. Mehr...