Was Sie heute wissen müssen

„Zorn Gottes“ | Telefonchaos | Fähre in Not

|
Eine Kolumne von Carmen Leonhard
| 23.08.2021 06:26 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 6 Minuten
Artikel teilen:

Das Wichtigste aus der Region, jeden Morgen um 6.26 Uhr zusammengefasst von der Chefredaktion der Ostfriesen-Zeitung.

Am Montagabend vor einer Woche wurde die Gemeinde Großheide von einem Tornado schwer getroffen. Als hätten die Menschen in Berumerfehn und Ostermoordorf seither nicht genug mit den Aufräumarbeiten zu tun und damit, den Schrecken zu verdauen, sorgt nun auch noch eine Unbekannte vor Ort für Unruhe. Sie soll Passanten ansprechen und an Haustüren klingeln und dabei vom „Zorn Gottes“ reden, der die Gemeinde getroffen habe. Die Angesprochenen seien „alle Sünder“ und sollten Buße tun. Mein Kollege Michael Hillebrand hat mit Pastor Stephan Achtermann gesprochen, bei dem die Frau auch vor der Haustür stand und behauptete, im Auftrag Gottes unterwegs zu sein. Wie der Geistliche die Situation erlebte, wie die Menschen in Großheide reagieren und was die Polizei zu den Vorfällen sagt, lesen Sie hier. 

Eine Arztpraxis ruft an, will einen Termin verschieben - aber die Nachricht landet gar nicht beim Patienten auf dem Anrufbeantworter, sondern auf dem von Ludger Schmitz. Offenbar kein Einzelfall derzeit auf Borkum, wie der Leser uns berichtete. Auf der Insel geht beim Telefonieren derzeit einiges durcheinander. Reporterin Vera Vogt hat bei der Telekom nachgefragt, was da schiefläuft und wann die Borkumer wieder damit rechnen können, beim Telefonieren auch wirklich die gewünschte Person an die Strippe zu bekommen. Die Antworten lesen Sie hier.

Die Zahl der Menschen, die sich innerhalb einer Woche nachweislich mit dem Coronavirus anstecken, steigt rasant. Zum ersten Mal seit Mai wurde am Wochenende bei der Sieben-Tage-Inzidenz wieder die 50er-Marke überschritten. Das RKI spricht vom Beginn der vierten Welle, nicht zuletzt wegen der ansteckenderen Delta-Variante. Auch in Ostfriesland ist dieser Trend zu beobachten. Der Landkreis Aurich vermeldete am Sonntag 23 neue Infektionen. Mehr zur Lage in der Region erfahren Sie hier. Die gute Nachricht: Laut RKI erkranken in Deutschland von den Menschen mit vollem Impfschutz nur wenige schwer an Corona. Die schlechte: Es landen wieder mehr Corona-Patienten in den Krankenhäusern - und die meisten von ihnen sind ungeimpft. Die Entwicklung sollte „ein Warnsignal und Motivator sein, sich impfen zu lassen“, sagte dazu Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie. Lesen Sie hier, wie er die Lage einschätzt. Für unseren Kommentatoren Tobias Schmidt sind die steigenden Infektionszahlen „kein Grund zur Panik“

Von diesem Montag an gilt in etlichen Bereichen die 3G-Regel: Zutritt zu öffentlichen Innenräumen gibt es bei hohem Infektionsgeschehen nur noch für Geimpfte, Genesene oder negativ Getestete. Beim Pixxen-Festival in Neukamperfehn setzten die Organisatoren schon am Wochenende auf die drei Gs. Dort wurde für den guten Zweck gefeiert - die Kollegen von Ostfriesen.tv waren dabei. Das Festival habe alle Erwartungen übertroffen, erfuhr Vera Vogt im Gespräch mit den Veranstaltern. Ob es auch ein Pixxen 2022 geben wird? Das verrät sie hier. Falls Sie mal wieder Lust auf Kirmes haben: In Papenburg wurde am Wochenende der Bliede-Park eröffnet. Noch bis einschließlich 31. August kann man dort mal wieder Karussell fahren und Zuckerwatte-Duft schnuppern. Mehr erfahren Sie hier.

Auf dem Weg von Juist nach Norderney ist gestern Mittag die „Frisia XI“ in Schwierigkeiten geraten. Die Inselfähre hatte ihre in Norddeich an Bord genommenen Fahrgäste gerade auf Juist abgesetzt und sich auf den Weg zur Nachbarinsel gemacht, als plötzlich die komplette Maschine ausfiel. Die Seenotretter mussten ran - und der Einsatz verlief nicht ohne Probleme. Am Ende erreichten aber alle an dem Rettungsmanöver beteiligten Schiffe sicher den Hafen.  

Wen soll ich nur wählen? Noch nie vor Wahlen habe ich so viele Menschen in meinem Umfeld ratlos gesehen. Selbst die Älteren, die sonst treu zu „ihrer“ Partei stehen oder „aus Gewohnheit immer so“ gewählt haben, zeigen sich orientierungslos. Welche Faktoren uns bei der Wahlentscheidung beeinflussen, erklärt die Politikwissenschaftlerin Dr. Christina-Marie Juen von der Universität Oldenburg in diesem Artikel. Juen weist auf die Wahl-App Voto hin, die erstmals bei Kommunalwahlen eine Entscheidungshilfe bieten soll: Man kann dort seine Positionen zu verschiedenen Thesen mit denen der lokal kandidierenden Parteien und Wählergemeinschaften abgleichen. Und am 2. September geht der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl an den Start. Nicht zu vergessen die Beiträge, in denen meine Kollegen das Spitzenpersonal der Parteien vorstellen. Da wird es auch in dieser Woche wieder jede Menge an frischem Lesestoff geben. Damit wir alle gut informiert unsere Kreuze auf den Wahlzetteln setzen können.

Zum Abschluss habe ich noch einen TV-Tipp für Sie: In der Reihe „45 Min“ im NDR Fernsehen geht es heute ab 22 Uhr um die Frage, ob Lokalzeitungen „von gestern oder unverzichtbar“ sind. Werden Zeitungen wie die OZ überhaupt noch gebraucht? Wie arbeiten Journalisten in immer unruhigeren Zeiten für die Branche? Wie gehen sie mit Anfeindungen, Zeitdruck und den Herausforderungen des digitalen Wandels um? Die NDR-Filmemacherinnen Laura Borchardt und Inga Mathwig haben dazu auch meinen Reporterkollegen Daniel Noglik begleitet und Chefredakteur Joachim Braun befragt. Für alle, die nicht bis 22 Uhr warten wollen: Der Beitrag ist auch hier in der Mediathek zu finden.

Was heute wichtig wird:

  • Viele Menschen fordern sie in ihren Gemeinden, Leer hat sie jetzt: Im Julianenpark wird am Montag eine eingezäunte Hundefreilauffläche eröffnet. Nikola Nording fragt nach, wie zufrieden die Hundebesitzer sind.
  • Die Briefwahl wird immer beliebter und auch viele Ostfriesen haben schon die Unterlagen für die kommenden Kommunal- und Bundestagswahlen beantragt. Allerdings gibt es auch Kritik daran. Michael Hillebrand erklärt, was das Problematische dabei ist.
  • Ab dem 1. September fliegen Leuchtstoffbirnen aus dem Sortiment. Jens Schönig fragt in einem alteingesessenen Wiesmoorer Lampenladen, was man dort schon alles hat kommen und gehen sehen und was sich jetzt für Kunden ändert.
  • Kleine Gemeinde, großer Geldmangel: Das Finanzproblem in Schwerinsdorf sollen jetzt die Bürgerinnen und Bürger lösen. In welcher Klemme die Gemeinde steckt und was das für die Einwohner bedeutet, berichtet Christine Schneider-Berendts.
  • Nach der Bundestagswahl soll das Namensrecht unter Umständen geändert werden. Paare sollen dann aus ihren Namen einen neuen bilden können. Gabriele Boschbach hat nachgefragt, was ostfriesische Promis davon halten. 
  • Die Deichstraße bei Norddeich ist eine beliebte Freizeitstrecke. Allerdings kommen sich dort immer wieder Radfahrer und landwirtschaftliche Fahrzeuge in die Quere. Die Deichacht Norden hat jetzt auf dieses Sicherheitsproblem reagiert. Michael Hillebrand berichtet.

Wenn Sie diesen Nachrichtenüberblick jeden Morgen bequem per E-Mail zugestellt bekommen möchten, dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter.

Ähnliche Artikel