Millionen-Projekt für die Dorfgemeinschaft Aula der Grundschule Stapelmoor wird modernisiert


Die Aula der Grundschule Stapelmoor dient seit jeher als Multifunktionsraum für die Dorfgemeinschaft. Jetzt wird das Gebäude für 1,3 Millionen Euro modernisiert. Nicht nur die Schüler profitieren.
Stapelmoor - An der Grundschule Stapelmoor ist der Startschuss für ein Millionen-Projekt gefallen. Für 1,3 Millionen Euro wird die Aula gestalterisch und energetische modernisiert. Auch die Außenanlagen werden völlig neu gestaltet. Das Bauunternehmen Groenhagen aus Westoverledingen hat mit den Bauhauptarbeiten begonnen.
Von der Maßnahme werden insbesondere die dörfliche Gemeinschaft und außerschulische Gruppen profitieren, aber auch die gut 100 Grundschüler und knapp 70 Kindergartenkinder. Die Aula dient schon seit jeher als Multifunktionsraum für die Dorfgemeinschaft. Hier finden Seniorenveranstaltungen und Theateraufführungen statt und der Raum wird Rats- und Ausschusssitzungen der Stadt Weener genutzt, wenn eine größere Zahl an Zuschauern zu erwarten ist.
Aula bekommt Erweiterungsanbau
Raumausstattung, Bühneneinrichtung und Technik der Aula sind aber in die Jahre gekommen und werden nun modernisiert. „Künftig wird die Aula unabhängig vom Schulgebäude nutzbar und zugänglich sein – ein Gewinn für das dörfliche Zusammenleben“, schreibt Bürgermeister Heiko Abbas in einer Pressemitteilung. Über die bereits bestehenden Angebote hinaus stehen dadurch diverse neue Nutzungsmöglichkeiten für außerschulische Gruppen offen. Der separate Eingang wird durch die Errichtung eines Erweiterungsanbaus mitsamt Foyer, Sanitärbereich, Garderobe, Küche und Lager geschaffen.

Der Erweiterungsbau inklusive Sanierung der Aula soll voraussichtlich bis Mitte September 2023 fertiggestellt werden. Im bestehenden Schulgebäude wird außerdem eine neue Mensa mit Küche eingerichtet. Diese ist jedoch nicht Bestandteil der Förderung.
Neue Bäume und Blühwiese
Im Anschluss beginnen die Arbeiten zum Ausbau und zur Umgestaltung der Außenanlagen, die Anfang nächsten Jahres abgeschlossen werden sollen. Konkret wird der jetzige Schotterparkplatz befestigt und mit einer Entwässerungsanlage und Beleuchtung ausgestattet. Die Einfahrt wird erweitert, um die beengte Verkehrssituation zu entschärfen. Von den Parkplätzen aus werden barrierefreie Fußwege angelegt. Zudem werden Geländehöhen angeglichen, ein Graben verfüllt, Bäume gepflanzt und eine Blühwiese angelegt.
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf etwa 1,3 Millionen Euro. Für die Neugestaltung der Aula und Außenflächen erhält die Stadt Fördergeld aus dem Programm für den Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne. Nur ein Drittel der förderfähigen Kosten muss die Stadt selbst tragen.