Was Sie heute wissen müssen RTC vor Rettung | Aus für Groothuis | Krise beim ISV Emden


Das Wichtigste aus der Region, jeden Morgen um 6.26 Uhr zusammengefasst von der Chefredaktion der Ostfriesen-Zeitung.
Sie werden beleidigt, geschlagen, getreten oder bespuckt: Die Gewalt gegen Feuerwehrleute, Rettungsdienstmitarbeiter und Polizisten hat viele Facetten – auch in Ostfriesland. Es vergeht kaum ein Wochenende ohne entsprechende Vorfälle im Polizeibericht. Und die Einsatzkräfte sind längst nicht die einzigen, die unter der zunehmenden Verrohung unserer Gesellschaft zu leiden haben. Es werden auch immer mehr gewaltsame Übergriffe auf Mitarbeiter von Bahn-Unternehmen und Behörden verzeichnet. Für viele mögen das abstrakte Statistiken sein, aber dahinter stecken Menschen. Meine Schwestern zum Beispiel – die eine bei der Deutschen Bahn, die andere in einer Kreisverwaltung tätig. In der Redaktion müssen wir ja schon einiges einstecken von Lesern und Kommentatoren. Kinkerlitzchen im Vergleich zu dem, was meine Schwestern aus ihrem Arbeitsalltag berichten können. Und auch in unseren Schulen geht es offenbar immer rüpelhafter zu. Die niedersächsische Polizei hat sich im vergangenen Jahr mit einer gestiegenen Zahl von Übergriffen auf Lehrkräfte befassen müssen. Das Landeskriminalamt spricht von 159 Fällen mit 199 Opfern. Mein Kollege Martin Alberts hat sich des Themas angenommen – und nachgefragt, wie die Zahlen für Ostfriesland aussehen. Heile Welt? Mitnichten.
Mit Menschen, die keinen Respekt vor der Gesundheit oder dem Besitz anderer haben, hat der Leeraner Kai-Timo Hanses bei seiner Arbeit häufig zu tun. Er ist Rechtsanwalt. Mein Kollege Daniel Noglik hat mit ihm gesprochen. Dabei ging es allerdings nicht um Gewalttäter, sondern über die bevorstehende Cannabis-Legalisierung in Deutschland. Das Bundeskabinett hat einen entsprechenden Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht. Dieser sieht unter anderem vor, dass der Besitz von 25 Gramm Cannabis für Erwachsene straffrei sein soll. Kritik an dem Vorhaben gibt es von vielen Seiten. Wie beurteilt der Leeraner Strafverteidiger, der tagtäglich mit Drogenkriminalität zu tun hat, die Pläne? Welche Chancen sieht er, vor welchen Fehlern warnt er? Hier geht es zu dem Interview.
Das Aus für das Reitsport-Touristik-Centrum (RTC) Ostfriesland schlug im April hohe Wellen. Angesichts der hohen Kosten und enormen Verluste hatte die Großefehner Politik die Reißleine für das einstige Prestige-Projekt in Timmel gezogen. Mein Kollege Ole Cordsen berichtete damals – und kann nun vermelden, dass eine Lösung für die Anlage offenbar in greifbare Nähe rückt. Demnach hat es zahlreiche Gespräche mit Interessenten gegeben. Und nun kristallisiert sich einer heraus, der nicht nur die Reitanlage mit den Pferdeboxen und dem Drumherum pachten möchte, sondern auch die große Halle, die auch viele Nicht-Pferdefreunde von Theateraufführungen und Kunsthandwerker-Märkten kennen. Andy Klasing, 42 Jahre alt, aus Willmsfeld in der Gemeinde Westerholt ist dieser Interessent. Wer ist dieser Mann und welche Pläne hat er mit dem RTC? Hier erfahren Sie mehr.
Im Leeraner Freizeithafen war am Wochenende jede Menge los: Viele Besucher kamen, um sich die Traditionsschiffe anzusehen. Auch mein Kollege Jonas Bothe bummelte am Hafen entlang und genoss die besondere Atmosphäre. Wobei besonders es gut trifft: So sehr sich die Stadt auch herausgeputzt hatte, ein Abschnitt der alten Uferpromenade bot ein mehr als trostloses Bild. Jonas hat ein Foto davon für den Artikel unserer Kollegin Katja Mielcarek beigesteuert. Weitere Impressionen der maroden Promenade lieferte unser freier Mitarbeiter Bodo Wolters. Und Katja erkundigte sich bei der Stadt, wann der Abschnitt endlich hergerichtet wird – und ob man für das Traditionsschifftreffen hinter den Absperrungen nicht wenigstens mal den Wildwuchs hätte beseitigen können. Hier lesen Sie die Antworten aus dem Rathaus.
Viel los sein wird traditionell auch beim Blütenfest in Wiesmoor. Erstmals in der 70-jährigen Geschichte wird das Geschlecht der Kandidaten bei der Wahl zum Blütenkönigshaus keine Rolle spielen – auch Männer dürfen kandidieren. Gestern Abend wurden die Frauen und Männer vorgestellt, die sich am 3. September zur Wahl stellen. Reporterin Nicole Böning, Fotograf Klaus Ortgies und Jutta Martens von Ostfriesen.tv waren dabei. Hier ist ein erster Bericht. Im Laufe des Tages folgen heute ausführliche Infos auf unserer Webseite.
Paukenschlag in der Fußball-Bezirksliga: Nach einem verpatzten Saisonstart hat die SpVg Aurich sich nach nur zwei Ligaspielen mit sofortiger Wirkung von ihrem Trainer Uwe Groothuis getrennt. Mein Kollege Niklas Homes berichtet. Der 69-jährige Emder zeigte sich gestern von seinem Rauswurf überrascht: „Das muss ich jetzt erstmal sacken lassen.“ Was Groothuis sonst noch sagte, wie der Vorstand auf die Aufregung in den sozialen Netzwerken reagierte und wie es für die SpVg jetzt weitergeht, erfahren Sie in diesem Artikel. Ob das Aus für Groothuis ein Weckruf für die Mannschaft war, wird sich heute Abend zeigen: Da steht das nächste Spiel beim FC Norden an.
Die Fans von Kickers Emden kommen heute Abend hoffentlich auf ihre Kosten: Im Verbandspokal geht es um den Einzug ins Viertelfinale. Trainer Stefan Emmerling hat für die Partie gegen den MTV Eintracht Celle zwar alle Spieler an Bord, allerdings sind nicht alle hundertprozentig fit. Anpfiff im Ostfrieslandstadion ist um 19.30 Uhr. Wird es wieder ein Torspektakel geben? Wie reagiert der Trainer auf die Gegentorflut der vergangenen Spiele? Und was sagt der Gegner? Sören Siemens stimmt uns auf die Partie ein. Für alle, die am Abend nicht im Stadion sein können, liefern die Kollegen aus der Sportredaktion in Kooperation mit dem Verein auf oz-online.de wieder einen Livestream und einen Liveblog mit Videos der entscheidenden Spielszenen.
Vom Fußball zum Gesundheitssport. Da ist der ISV Emden in eine Notlage geraten. Erst die Pandemie, dann die gestiegenen Energiepreise und die Inflation, dazu noch die Konkurrenz durch Fitness-Studios: Die Folge ist ein Loch in der Kasse. Das ist inzwischen so tief, dass der Vorstand sich zum sofortigen Handeln gezwungen sieht und in sozialen Netzwerken sogar zu Spenden aufruft. Mein Kollege Heiko Müller über die schwierige Lage bei einem der mitgliederstärksten Emder Vereine.
Von einem Lottogewinn können die ISV-Geschäftsführerin Kerstin Waldeck und ihre Vereinskollegen in diesen Tagen nur träumen. Der Lottospieler aus dem Landkreis Leer, der mit seinem Los 100.000 Euro gewonnen hat, hat sich derweil noch nicht gemeldet. Wir haben vor einigen Tagen über die Suche nach dem Glückspilz berichtet. Hier finden Sie den Beitrag mit den Gewinnzahlen, falls Sie Ihr Los noch nicht kontrolliert haben. Was könnte man mit den 100.000 Euro alles anstellen? Wiebke Rose, zurzeit Praktikantin in unserer Redaktion und angehende Journalistik-Studentin, hat diese Frage weitergereicht an Menschen aus der Region. Ihren Text finden Sie hier. Solange ich kein Lotto spiele, werde ich mein Geld wohl weiterhin mit redlicher Arbeit verdienen müssen. Also – ran ans Werk, auf in den Mittwoch!
Was heute wichtig wird:
- Erstmals bewerben sich auch männliche Kandidaten um die Königswürde in Wiesmoor. Nicole Böning stellt alle vor, die in diesem Jahr dem Wiesmoorer Blütenkönigshaus angehören wollen.
- Eine Pferdehalterin aus Hinte ist sich sicher, dass ihre Tiere von einem Wolf angegriffen und schwer verletzt wurden. Eine DNA-Probe hatte aber ergeben, dass es sich um einen Hund gehandelt haben soll. Hannah Weiden spricht mit der Pferdehalterin.
- Alle Kommunen in Deutschland sollen Pläne für klimafreundliches Heizen vorlegen. Ausdrücklich geht es dabei auch um Nahwärme. In Ardorf wird das schon seit vielen Jahren praktiziert. Imke Oltmanns berichtet.
- Die Leeranerin Ilka Sparringa hat ihren ersten Film „Overdose“ unter anderem in Leer gedreht. Jetzt ist sie dabei, den Film fertigzustellen. Mit Nikola Nording hat sie über die Arbeiten gesprochen und darüber, wann man das Werk sehen kann.
- Der ostfriesische Gitarrist Sönke Meinen gewann den weltweit bedeutendsten Gitarrenwettbewerb und steht auf internationalen Bühnen. Im Interview spricht er mit Werner Jürgens über seine aktuellen Projekte.
- Petra Zagorni und Alex Wiechertjes aus Delfzijl machen gerne Kurzurlaub mit dem Wohnmobil im Rheiderland. Vor allem ihren zwei Hunden zuliebe. Tatjana Gettkowski porträtiert die beiden Niederländer in unserer Serie „Unsere Urlauber“.