Verbrauch von Trinkwasser Zählerstände in Leer werden künftig aus der Ferne erfasst


Haushalte in Leer haben (analog) Post von den Stadtwerken bekommen. Die Zählerstände für den Wasserverbrauch sollen erfasst werden – analog oder digital. Künftig soll es aus der Ferne möglich sein.
Leer - In diesen Tagen haben rund 12.000 Haushalte Post von den Leeraner Stadtwerken bekommen. Die Kunden werden darum gebeten, die Zählerstände für die Abrechnung des Trinkwasserverbrauchs durchzugeben. Nutzen könne man dafür die Ablesekarten, „die uns nach der Eingabe des Zählerstands per Post zurückgeschickt oder uns in den Postkasten geworfen werden können“, schreiben die Stadtwerke.
Einfacher und schneller sei aber der digitale Weg. Neben einem QR-Code, der auf dem Schreiben abgedruckt ist, kann man die Daten auch direkt unter www.stadtwerke-leer.de/trinkwasser-portal eingeben.
Was und warum
Darum geht es: Die Erfassung der Zählerstände für Trinkwasser in der Stadt Leer läuft sowohl analog als auch digital
Vor allem interessant für: Leeranerinnen und Leeraner
Deshalb berichten wir: Die Stadtwerke haben jetzt die Briefe an die Wasserkunden verschickt, um die Zählerstände zu erhalten. Den Autor erreichen Sie unter: j.bothe@zgo.de
Wie sieht es mit der weiteren Digitalisierung aus?
Die Übermittlung soll künftig vollständig digital erfolgen. Das teilt Stadtwerke-Sprecher Edgar Behrendt auf Nachfrage mit. „Wir haben bereits 1700 digitale Zähler in Haushalte in der Stadt Leer einbauen lassen“, so Behrendt. Man werde den Austausch der analogen Geräte forcieren.
„Aktuell testen wir zwei verschiedene Übertragungssysteme, unter denen wir uns am Ende für eines entscheiden werden. Geplant ist, bereits ab 2024 mit der Fernauslesung der bereits vorhandenen digitalen Wasserzähler zu beginnen“, erläutert der Sprecher.

Ist der postalische Weg noch notwendig?
“Unser derzeitiges Ablesekarten-System wird dann früher oder später abgelöst werden“, teilt Behrendt mit. Bislang habe es sich als niedrigschwelliges Angebot bewährt, „den Kunden die Wahlmöglichkeit zwischen einer analogen und einer digitalen Antwort zu lassen“.
Im vergangenen Jahr seien knapp 60 Prozent der Zählerstände auf dem digitalen Weg zurückgekommen. Dafür gebe es das Online-Trinkwasserportal der Stadtwerke Leer. „Darüber werden Kunden künftig auch die Option haben, ihre Verträge und Rechnungen digital einsehen zu können, so dass eine Papier-Rechnung per Post entfallen kann“, betont Behrendt.