Ostfriesland Vorsorge beschäftigt Ostfrieslands Wehren

| 30.09.2025 05:30 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Ernst Lübben (links) und Friedhelm Tannen(rechts) nahmen die neuen Mitglieder der Ehrenabteilung, Dieter Helmers (2. von links) und Ralf Heykants, für das Foto in ihre Mitte. Foto: privat
Ernst Lübben (links) und Friedhelm Tannen(rechts) nahmen die neuen Mitglieder der Ehrenabteilung, Dieter Helmers (2. von links) und Ralf Heykants, für das Foto in ihre Mitte. Foto: privat
Artikel teilen:

Bei der Versammlung des Feuerwehrverbandes ging es unter anderem um den Austausch mit Ländern und Gemeinden. Die Ehrenabteilung bekam Zuwachs.

Warsingsfehn - Das neue Feuerwehrhaus in Warsingsfehn war kürzlich Treffpunkt für die diesjährige Versammlung des Feuerwehrverbandes Ostfriesland (FVO). Geschäftsführer Ernst Lübben und Präsident Friedhelm Tannen führten durch die Sitzung. Letzterer hielt seinen ersten Jahresbericht in dieser Funktion.

Er dankte seinem Vorgänger Gerd Diekena für den reibungslosen Übergang und betonte: „Wir arbeiten weiterhin eng mit dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen zusammen und pflegen eine gute Kooperation mit dem Oldenburgischen Feuerwehrverband.“

Über vorbeugendem Brandschutz diskutiert

Der Präsident blickte auf das Wirken der Arbeitskreise zurück. So hatten sich die Kameradinnen und Kameraden mit dem vorbeugenden Brandschutz beschäftigt und dabei über Stromspeicherkennzeichnung und Dachbegrünung diskutiert.

16 Mal kam das Brandschutz-Infomobil bei Veranstaltungen zum Einsatz. Für die Brandschutzerziehung von Kindern wurden verschiedene Materialien sowie die Puppen Wilm und Wilma etabliert. Es gab ein dreitägiges Treffen von Feuerwehrfrauen mit Vizepräsidentin Tanja de Freese.

Neuer Arbeitskreis für Notfallversorgung

Unter der Leitung von Bernd Lenz hat sich ein neuer Arbeitskreis zur psychosozialen Notfallversorgung gebildet, und die Drohnengruppe hat mit Thomas Kettler aus Norden einen neuen Sprecher.

In den kommenden Monaten will sich der Verband für Erleichterungen bei Ersatzbauten im Außenbereich einsetzten, erklärte Friedhelm Tannen. Er kündigte Gespräche mit dem Städte- und Gemeindebund an, bei denen es um bessere Abschreibungssätze für Feuerwehrgeräte und persönliche Schutzausrüstung gehen soll.

Außerdem soll der in diesem Jahr angestoßene Austausch mit Landräten und Feuerwehrführungskräften zu Katastrophenschutz, kritischer Infrastruktur und Klimawandel fortgeführt werden. „Die Herausforderungen für unsere Feuerwehren werden nicht kleiner. Doch mit der Unterstützung aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sind wir für die Zukunft gut aufgestellt,“ sagte Tannen.

Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen Olaf Kapke (mit Urkunde) wurde von Ernst Lübben (von links), Friedhelm Tannen und Tanja de Freese geehrt. Foto: privat
Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen Olaf Kapke (mit Urkunde) wurde von Ernst Lübben (von links), Friedhelm Tannen und Tanja de Freese geehrt. Foto: privat

Zum Abschluss der Versammlung wurden Dieter Helmers und Ralf Heykants in die Ehrenabteilung des Feuerwehrverbandes aufgenommen. Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, Olaf Kapke, wurde mit der Ehrennadel der Ostfriesischen Feuerwehren ausgezeichnet.

Ähnliche Artikel