Wittmund Was wird aus Kur und Reha?

Darüber wurde beim Bädertag in Carolinensiel viel diskutiert. Darüber hinaus wählte der Heilbäderverband den Vorstand.
Carolinensiel-Harlesiel - Der zehnte niedersächsische Bädertag fand diesmal im Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel statt. Dabei wurde turnusgemäß der Vorstand des Heilbäderverbandes Niedersachsen gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden der Vorsitzende Dr. Norbert Hemken, Geschäftsführer der Kurbetriebsgesellschaft Bad Zwischenahn, und dessen 1. Stellvertreter Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH und der Ostfriesische Inseln GmbH.
Neu in der Position des 2. stellvertretenden Vorsitzenden ist Martin Kaune, ehemaliger Geschäftsführer der Kurbetriebsgesellschaft Bad Salzdetfurth. Wiedergewählt wurden die Vorstandsmitglieder Nadine Levermann (Kur- und Verkehrsverein Bad Essen) und Bettina Beimel (Kurbetriebsgesellschaft „Die Oberharzer“). Neu im Gremium sind Cuxhavens Kurdirektor Olaf Raffel und André Schubert, stellvertretender Kurdirektor in Bad Pyrmont.
Vertretung von 39 Mitgliedern Der Heilbäderverband Niedersachsen ist der Verband der staatlich anerkannten Heilbäder und Kurorte in Niedersachsen. Er vertritt die Interessen von 39 Mitglieder gegenüber der Politik und Partnern. Mit (nach eigenen Angaben) mehr als 40 Millionen Übernachtungen und einem Bruttoumsatz von 5,4 Milliarden Euro im Jahr 2024 sind die Heilbäder und Kurorte ein bedeutender Wirtschaftsfaktor des niedersächsischen Tourismus.
Bei dem Treffen in Carolinensiel diskutierten Vertreter von Kommunen, Kurbetrieben und Kostenträgern drei Tage lang über die Zukunftsfähigkeit und Qualität der Heilbäder. Dabei ging es unter anderem um eine Änderung bei der Finanzierung der medizinischen Rehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung.
Dr. Norbert Hemken überreichte Kurdirektor Kai Koch das offizielle Thalasso-Zertifikat für Carolinensiel-Harlesiel. Auch das Nordseeheilbad Borkum wurde im Rahmen des niedersächsischen Bädertages mit dem Thalasso-Qualitätssiegel ausgezeichnet.