Aurich 1800 Auricher radelten fürs Klima
Ein Drittel mehr an Teilnehmer – IGS Ihlow bei Schulen vorn
Aurich - Mit einem deutlichen Teilnehmerzuwachs ist das Stadtradeln im Landkreis Aurich zu Ende gegangen. Insgesamt beteiligten sich 2403 Kinder und Erwachsene in 118 Teams, teilte der Kreis Aurich mit. Im Jahr 2024 waren es etwa 1800 Teilnehmer.
Gemeinsam legten sie dieses Jahr rund 467.914 Kilometer auf Fahrrädern zurück – eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Das entspricht mehr als elf Erdumrundungen entlang des Äquators oder mehr als die 1,2-fache durchschnittliche Entfernung zum Mond. Wäre diese Strecke mit dem Auto gefahren worden, wären etwa 77 Tonnen CO2 ausgestoßen worden, rechnete der Landkreis aus.
Vier Kategorien bewertet
Die Sparkasse Aurich-Norden steigerte ihr Ergebnis aus dem Vorjahr und war gleichzeitig das radelstärkste Unternehmen ostfrieslandweit. Bei den Schulen lag die Integrierte Gesamtschule Ihlow ganz vorne.
Bewertet wurde – wie bereits im Vorjahr – vor allem die Teamleistung in den vier Kategorien Unternehmen, Schulen, Vereine und Verbände sowie Nachwuchs. Bei der Siegerehrung am Dienstag bedankten sich Baudezernent Eiko Ahten und Klimamanager Ingo de Vries bei allen Teilnehmern.
Die Erstplatzierten:
Unternehmen: Sparkasse Aurich-Norden (54.939 Kilometer, 217 Teilnehmer) Schulen: Integrierte Gesamtschule (IGS) Ihlow (10.336 Kilometer, 65 Teilnehmer) Nachwuchs: Kita Tiddeltopp Wiesmoor (6487 Kilometer, 84 Teilnehmer) Vereine/Verbände: Boßelverein KBV Good wat mit (4766 Kilometer, 35 Teilnehmer)
Die Zweitplatzierten:
Unternehmen: Raiffeisen-Volksbank eG Schulen: IGS Marienhafe Nachwuchs: Kindergarten Sandhasen, Dietrichsfelde Vereine/Verbände: Mühlenverein Wiegboldsbur
„Die stetig wachsende Beteiligung zeigt, dass das Radfahren im Alltag immer selbstverständlicher wird“, sagte Klimamanager Ingo de Vries. „Das Stadtradeln ist kein Wettbewerb im sportlichen Sinn, sondern eine Motivation, Alltagswege bewusst klimafreundlich zurückzulegen.“
Das Stadtradeln fand 2025 erstmals im Mai statt – gemeinsam mit der Stadt Emden sowie den Landkreisen Ammerland, Friesland, Leer und Wittmund. Begleitet wurde die Aktion erneut vom Staffelradeln rund um Ostfriesland, das in diesem Jahr von Norden bis Bad Zwischenahn führte. Auch 2026 soll der Saisonstart wieder im Mai sein.