Nutzung wandelt sich KI-Chats auf dem Vormarsch bei Suche im Internet
Junge Nutzer chatten lieber mit KI als zu googeln. Die Antworten der KI werden häufig nicht überprüft. Falsche Infos haben viele schon entdeckt.
Internetnutzer bevorzugen bei Suchen immer häufiger Antworten von Programmen mit Künstlicher Intelligenz (KI). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des DIgitalverbands Bitkom von mehr als 1.000 Anwendern in Deutschland.
Demnach nutzt die Hälfte (50 Prozent) zumindest manchmal den Dialog (Chat) mit einer KI statt der klassischen Internetsuche. Ein Viertel (25 Prozent) nutzt weiterhin überwiegend die klassischen Suchmaschinen, 13 Prozent setzen etwa gleich häufig auf Online-Suche und KI-Chat, und 7 Prozent nutzen überwiegend die KI, 5 Prozent sogar ausschließlich.
Unter jüngeren Internetnutzerinnen und -nutzern ist die Suche mit KI noch weiter verbreitet: 5 Prozent der Befragten zwischen 16 und 29 Jahren nutzen sie ausschließlich, 11 Prozent überwiegend, 20 Prozent etwa gleich häufig wie klassische Suchmaschinen und 30 Prozent zumindest ab und zu.
KI liefert auch falsche Informationen
„Viele Menschen nutzen lieber die kompakte Antwort aus dem KI-Chat, statt sich selbst durch Suchergebnisse zu klicken und auf den Webseiten nach Hinweisen zu ihrer Frage zu suchen“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Allerdings sollte man die Ergebnisse überprüfen. So geben 42 Prozent derjenigen, die KI für die Suche nutzen, an, dass sie schon einmal falsche oder schlicht erfundene Informationen von der KI erhalten haben. Zugleich prüfen 57 Prozent die KI-Antworten, bevor sie sie verwenden. Insgesamt halten rund drei Viertel (73 Prozent) die Ergebnisse der KI-Chats für hilfreich, rund zwei Drittel (64 Prozent) sind mit der KI-Nutzung zur Informationssuche zufrieden.