Natur
Forscher sind dem Leben der Emsaale auf der Spur


Die gefangenen Aale werden mit einem kleinen Fähnchen markiert. Geht so ein Aal einem Angler oder Fischer ins Netz, kann er den Fundort über die darauf angegebene Telefonnummer oder E-Mail-Adresse melden. Für diese Mühe gibt es 25 Euro „Finderlohn“. Foto: Gettkowski
In der Ems gefangene Aale sollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen für ihre Artgenossen zu verbessern. Wie das gelingen kann, untersuchen gerade Wissenschaftler aus Bremerhaven.
Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten
Jetzt Artikel freischalten
Schnell bestellt – jederzeit kündbar.
- Voller Zugriff auf oz-online.de
- 700+ neue Artikel pro Woche
- OZ-App inklusive
3 Monate je
1€
statt 9,90 €
Du hast bereits ein OZ-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle