Ausflugstipps für Ostfriesland Noch nichts vor? Das ist los am Wochenende

| 15.05.2025 17:30 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 8 Minuten
Bei der Evenburg dreht sich am Wochenende alles um den Garten. Archivfoto: Bodo Wolters
Bei der Evenburg dreht sich am Wochenende alles um den Garten. Archivfoto: Bodo Wolters
Artikel teilen:

Schollentage in Oldersum, Frühjahrsmarkt in Rhauderfehn, offene Gärten im Ammerland – das Wochenende in Ostfriesland und umzu verspricht Abwechslung. Hier kommen unsere Veranstaltungstipps.

Ostfriesland - Das Wetter soll wieder gut werden – und die meisten Freibäder in der Region haben jetzt auch geöffnet. Aber einen Besuch lohnen sicher auch die zahlreichen Veranstaltungen in Ostfriesland und umzu. Sie haben noch nichts vor? Hier kommen unsere Ausflugstipps.

Schollentage in Oldersum

Das Gelände bei der Werft in Oldersum wird zum Festplatz: Dort finden am Sonnabend und Sonntag, 17. und 18. Mai 2025, die Schollentage statt. Vereine, Kirchen und die Gemeinde sorgen dafür, dass den Besuchern einiges geboten wird. In diesem Jahr gibt es auch eine Neuheit: Bereits am Freitag, 16. Mai 2025, ist von 19 bis 22 Uhr eine Disco für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren. Am Samstag geht es um 11 Uhr los. Ab dann sind Buden und ein Flohmarkt auf dem Gelände geöffnet. Der traditionelle Festumzug, an dem sich alle Vereine in Oldersum beteiligen, beginnt um 16.30 Uhr, Start ist auf dem NP-Parkplatz. Um 18 Uhr werden die Schollentage offiziell eröffnet. Um 20 Uhr beginnt eine Party mit der Top-40-Band Rock Shots. Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit dem ökumenischen Gottesdienst, begleitet vom Posaunenchor. Die Marktbuden und der Flohmarkt sind wieder von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Um 13 Uhr beginnt das Shantychortreffen mit Chören von nah und fern. Den leckeren Plattfisch aus der Bratpfanne wird es natürlich auch an beiden Tagen geben, dazu weitere Leckereien und Getränke wie Eis, Pizza und Churros. Die Anbieter kommen überwiegend aus Oldersum und Umgebung.

Bei den Oldersumer Schollentagen gibt es auch Fisch frisch aus der Pfanne. Archivfoto: Bodo Wolters
Bei den Oldersumer Schollentagen gibt es auch Fisch frisch aus der Pfanne. Archivfoto: Bodo Wolters

Fehntjer Markt

Der Fehntjer Frühjahrsmarkt in Rhauderfehn ist jedes Jahr ein beliebter Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen. Zahlreiche Stände locken nach Angaben der Gemeinde mit Leckereien wie Berliner, Eis, Fisch und Getränken. Es gibt zudem eine Vielzahl an Buden und Karussells. Neben den großen Fahrgeschäften (Autoscooter, Beat-Jumper, Musik-Express und Salto Mortale) sind auch Karussells für Kinder dabei. Darüber hinaus gibt es Verlosungen, Buden und diverse Verkaufsstände. Der Fehntjer Markt geht von Freitag, 16. Mai 2025, bis Sonntag, 18. Mai 2025. Geöffnet ist am Freitag und Samstag von 13 bis 23 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr, dann gibt es auch einen Flohmarkt und es ist verkaufsoffener Sonntag.

Büchercasting

In der Stadtbibliothek in Norden stellen Mitarbeiterinnen am Sonnabend, 17. Mai 2025, von 10 bis 12 Uhr bei einem Büchercasting ihre persönlichen Lieblingsbücher der vergangenen Monate vor. 20 Romane werden präsentiert, dazu gibt es Kaffee und ein süßes Frühstück. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Anmeldungen unter Telefon 04931/923353 oder per Mail an bibliothek@norden.de.

Schnüstermarkt in Esens

Von Freitag, 16. Mai 2025, bis Sonntag, 18. Mai 2025, ist in der Innenstadt von Esens Schnüstermarkt. Kunsthandwerker bieten auf dem Kirchplatz ihre Arbeiten an. Auf dem Marktplatz ist ein Kinderkarussell aufgebaut, angeboten werden dort Gegrilltes, Berliner und Fischbrötchen. Am Sonntag ist zusätzlich ein Markt mit regionalen Spezialitäten, es gibt ein Bauchladentheater für Kinder und die Geschäfte öffnen von 12 bis 17 Uhr.

Neue Ausstellung

Im Landesmuseum in Emden können Besucher von diesem Freitag, 16. März 2025, an Ostfriesland aus der Vogelperspektive betrachten. In der Ausstellung „Wer hoch fliegt, sieht weiter“ werden bis zum 7. September 2025 Aufnahmen aus Ostfriesland gezeigt, die 1932 und 1938 entstanden sind, wobei der genaue Zweck nicht mehr rekonstruierbar ist. Fotografen machten die Aufnahmen damals mit einer Plattenkamera meist aus offenen Flugzeugen heraus, während der Pilot versuchte, die Maschine in einem geeigneten Winkel zu halten und den Lichteinfall zu berücksichtigen, heißt es in der Ankündigung. Geöffnet ist das Museum dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Ungarische Handwerkerwoche

Im Dörpmusum in Münkeboe läuft noch bis Sonntag, 18. Mai 2025, eine ungarische Handwerkerwoche. 17 Handwerker aus Ungarn sind dabei – Holzschnitzer, Filzner, Töpfer, Maler, Weber, Spielzeugmacher, Lederer, Kunststicker und Sattler. Sie präsentieren altes Handwerk. Am Sonnabend, 17. Mai 2025, ab 18 Uhr ist zusätzlich ein ungarischer Abend mit Spezialitäten aus dem Land, Tanz und Musik. Das Museum ist freitags von 10 bis 16 Uhr, sonnabends und sonntags von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet.

Frühlingsmarkt bei der Evenburg

Im Park der Evenburg in Leer werden am Sonnabend, 17. Mai 2025, und Sonntag, 18. Mai 2025, schöne Dinge für den Garten, Technik, Pflanzen und Handwerk, Dekoratives und Kulinarisches angeboten. Der Frühlingsmarkt findet am Sonnabend von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr statt. Der Eintritt kostet fünf Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Kostenfreie Parkmöglichkeiten gibt es am Schloss und auf dem Schützenplatz an der Daalerstraße. Zusätzlich kann man auch am Meierhof auf einem Feld kostenpflichtig parken. An der Fährstraße ist absolutes Haltverbot. Im Schloss sind die Sonderausstellungen „KunstLeer“ und „FadenPanorama“ zu sehen. Die öffentlichen Führungen am Sonntag um 11.30 und 14.30 Uhr fallen aus.

Schallplattenbörse in Oldenburg

Liebhaber von Vinyl kommen an diesem Sonntag, 18. Mai 2025, in der Oldenburger Weser-Ems-Halle auf ihre Kosten: Hier öffnen sich um 11 Uhr die Türen für die große Schallplatten-Börse. Rund 50 Aussteller werden dabei sein, wie es in der Ankündigung heißt. Angeboten werden Platten und auch CDs sowie DVDs für kleines Geld, aber auch Raritäten. Ergänzt wird die Auswahl an Tonträgern durch Poster, Musikbüchern und Fan-Artikeln. Stöbern kann man bis 16 Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro.

Hundetag im Tierpark

Am Sonntag, 18. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr ist auf der Veranstaltungswiese im Tierpark Nordhorn von 10 bis 17 Uhr ein großer Hundetag. Es gibt unter anderem Vorführungen aus den Bereichen Hundesport und Hundeausbildung. Besucher können, wie an allen anderen Tagen auch, ihre Hunde mitbringen, sie müssen an der kurzen Leine gehalten werden. Der Tierpark beteiligt sich mit eigenen Stationen am Hundetag: Es gibt einen Wettlauf „Schnellster Besucherhund“ und einen Selfiepoint. Weitere Informationen gibt es hier www.tierpark-nordhorn.de.

Im Tierpark in Nordhorn ist ein Hundetag. Foto: Tierpark Nordhorn/Frieling
Im Tierpark in Nordhorn ist ein Hundetag. Foto: Tierpark Nordhorn/Frieling

Flohmaxx in Oldenburg und Westerstede

Der Flohmaxx ist bei Flohmarkt-Fans ein Begriff. An diesem Sonnabend, 17. Mai 2025, kann man von 8 bis 14 Uhr auf dem Freigelände bei der Weser-Ems-Halle in Oldenburg auf Schnäppchenjagd gehen. Am Sonntag, 18. Mai 2025, ist Flohmaxx beim Famila-Center in Westerstede. Hier geht er von 11 bis 16 Uhr.

Tage des offenen Gartens

An den Tagen des offenen Gartens im Ammerland laden verschiedene kleine und große Privatgärten von 11 bis 18 Uhr dazu ein, entdeckt zu werden. Der Eintritt beträgt pro Privatgarten 2,50 Euro pro Person. Abweichungen gibt es beim Park der Gärten und beim Rhododendronpark Hobbie. Dort wird ein höherer Eintrittspreis erhoben: Mit dabei sind etwa der Landhof Tausendschön und der Privatgarten Matzner in Aperberg, der Heilkräuter-Labyrinth-Garten in Bad Zwischenahn sowie der Nabu-Garten in Edewecht. Eine Liste mit allen Teilnehmern und den Adressen gibt es hier https://www.ammerland-touristik.de/parks-gaerten/tage-des-offenen-gartens.

Sonderausstellung in KZ-Gedenkstätte

Die KZ-Gedenkstätte Esterwegen zeigt ab Sonntag, 18. Mai 2025, die Sonderausstellung „Ich wusste, was ich tat – Früher Widerstand gegen den Nationalsozialismus“. Die Schau des Studienkreises Deutscher Widerstand befasse sich mit dem frühen Widerstand bis Mitte der 1930er Jahre und dem Kampf für Demokratie und gegen eine völkisch-nationalistische Rechte in der Weimarer Republik, teilte die Gedenkstätte mit. Eröffnet wird die Ausstellung an diesem Sonntag, 15 Uhr, vom wissenschaftlichen Leiter des Studienkreises, Thomas Altmeyer. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 20. August 2025.

Internationaler Museumstag

Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ findet am Sonntag, 18. März 2025, der Internationale Museumstag statt. Auch fast alle Museen in Ostfriesland sind beteiligt. Einige Beispiele: Traditionell bietet das Landesmuseum in Emden ein buntes Programm an, darunter um 11.30 Uhr eine plattdeutsche Führung und ganztägig Rallyes für Kinder und Familien. Das Schulmuseum Folmhusen, das Museumsbauernhaus Neemann und das Mühlenmuseum in Mitling-Mark sind dabei, sie öffnen von 10 bis 18 Uhr. In Campen in der Krummhörn lädt das Landwirtschaftsmuseum von 11 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Emder Kunsthalle bietet zum Museumstag zwei Führungen an und ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Im Heimatmuseum in Leer steht der Tag im Zeichen der Sonderausstellung „Hexenwahn. Glaube. Macht. Angst“. Es gibt von 11 bis 17 Uhr Rundgänge durch die Ausstellung für Kinder und Erwachsene, Märchen und ein Ausstellungsquiz für Kinder und Jugendliche, Essen und Trinken im Klottje-Huus und im Hof und Garten des Heimatmuseums. In Rhauderfehn ist das Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn mit einem bunten Programm dabei, so gibt es etwa von 11 bis 17 Uhr einen Bücherbasar und eine Plattenbörse, von 15 bis 17 Uhr ist Open Ship auf der Twee Gebroeders, von 14.30 bis 17 Uhr zeigt der Museumsschmied sein Handwerk. In den meisten Einrichtungen ist der Eintritt frei.

Das Landwirtschaftsmuseum in Campen beteiligt sich am Internationalen Museumstag. Archivfoto: Busker/Museum
Das Landwirtschaftsmuseum in Campen beteiligt sich am Internationalen Museumstag. Archivfoto: Busker/Museum

Die Gastro-Szene erkunden

War bei den bisherigen Tipps für Sie nichts dabei? Dann lohnt sich vielleicht ein Blick in unser Dossier „So schmeckt Ostfriesland“. Hier finden Sie die Berichte unserer Reporter über ihre Restaurant- und Café-Besuche in der Region. Es kommen wöchentlich neue Beiträge hinzu. Wer einen geselligen Abend verbringen will, sollte sich die Reportagen über die kultigsten Kneipen in Ostfriesland ansehen.

Genuss-Newsletter

Wie schmeckt eigentlich unsere Heimat? Wo kann man gut essen? Was tut sich in Ostfrieslands Gastro-Szene? Welche kulinarischen Trends gibt es? Um Fragen rund um den Genuss dreht sich unser Newsletter „So schmeckt Ostfriesland“. Er erscheint jeden zweiten Mittwoch. Kostenlos abonnieren kann man ihn hier.

Ähnliche Artikel