Journalistisches Experiment „Ausgesetzt“ in Wiesmoor – Nachwuchsreporterinnen berichten

| | 03.08.2025 16:49 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Die Nachwuchs-Reporterinnen dieser Zeitung wurden „ausgesetzt“. Eine Woche lang berichten sie aus der Blütenstadt Wiesmoor. Foto: Claus Hock
Die Nachwuchs-Reporterinnen dieser Zeitung wurden „ausgesetzt“. Eine Woche lang berichten sie aus der Blütenstadt Wiesmoor. Foto: Claus Hock
Artikel teilen:

Vier junge Reporterinnen berichten eine Woche lang aus Wiesmoor – mit wechselnden Aufgaben. Ihre Erlebnisse und Geschichten erscheinen täglich auf den Kanälen der Zeitungsgruppe Ostfriesland.

Wiesmoor - Laptop, Mikrofon, Smartphone – und ein Zelt: Das sind die wichtigsten Arbeitsmittel für vier junge Reporterinnen, die sich seit Sonntag einer besonderen Herausforderung stellen. Sie sind die Teilnehmerinnen der Nachwuchsreporter-Herausforderung „Ausgesetzt“, einem journalistischen Abenteuer der Zeitungsgruppe Ostfriesland (ZGO). Eine Woche lang berichten sie aus Wiesmoor – unter freiem Himmel, mit engem Zeitplan und ständig neuen Herausforderungen.

„Wir wollen ausprobieren, was passiert, wenn wir unsere Volos für eine Woche aus dem Redaktionsalltag herauslösen und ihnen eine Gebiet überlassen“, erklärt Chefredakteur Lars Reckermann. Dabei geht es nicht nur um das Verfassen klassischer Artikel. Videos, Interviews, O-Töne, Social-Media-Formate – alles ist gefragt. Jeden Tag bekommen die Volontärinnen neue Aufgaben, die sie eigenständig umsetzen müssen. Die Geschichten erscheinen multimedial auf den Plattformen der ZGO – online, in der Zeitung und auf Instagram & Co.

Punkte und Herausforderungen

Unterstützt wird das Projekt durch das Handelskontor Ostrhauderfehn und den Campingplatz Wiesmoor, der den Volontärinnen eine naturnahe „Basisstation“ bietet – ganz ohne Komfortzone, dafür mit umso mehr Kreativität.

Wer eine Idee für eine spannende Geschichte hat, kann sich jederzeit melden – entweder über die Social-Media-Kanäle der Zeitung oder direkt per Mail an c.hock@zgo.de.

Der Clou: Das Projekt ist auch ein Wettbewerb. Jeden Tag gibt es Punkte – für besonders gelungene Beiträge, originelle Ansätze oder besonders hohe Reichweiten. Interaktionen mit Leserinnen und Lesern zählen dabei doppelt. Kommentiert jemand einen Beitrag? Gibt es einen Hinweis, der zu einer neuen Geschichte führt? Dann fließen dafür Zusatzpunkte. Auch Reaktionen von offiziellen Stellen oder geteilte Inhalte durch Interviewpartnerinnen und -partner bringen wertvolle Zähler.

Multimediale Herangehensweise

Um sich zwischendurch kleine Vorteile zu sichern, können die Volos Punkte eintauschen – zum Beispiel gegen eine Themenliste oder auch gegen eine Kühlbox für besonders heiße Sommertage. Doch aufgepasst: Alles gibt’s nicht – Strategie ist gefragt.

Wer wissen will, wie sich die Nachwuchsreporterinnen schlagen, kann ihre Geschichten täglich auf den Kanälen der ZGO verfolgen – unter anderem auf www.oz-online.de, Instagram (@oz_online.de) und in der gedruckten Zeitung. Das Projekt läuft bis kommenden Samstag.

Ähnliche Artikel